Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFerdinand, Peter
TitelLernziel: Kompetenz - innovatives Lernen in formalen Systemen.
Gefälligkeitsübersetzung: Teaching objective: competence - innovative learning in formal systems.
QuelleHannover (2005), 194 S.; ca. 2,1 MB
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Hannover, Univ., Diss., 2005.
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie; Graue Literatur
URNurn:nbn:de:gbv:089-4857942927
SchlagwörterKompetenz; Sekundarstufe II; Lernen; Lerntheorie; Lernziel; Gehirn; Berufsbildung; Studium; Hochschule; Weiterbildung; Handlungsfähigkeit; Hochschulschrift; Innovation
Abstract"Innovatives Lernen in vorhandenen formalen Systemen ist möglich, wenn die Erkenntnisse aus der Lern- und Gehirnforschung in entsprechende Methoden und Strukturen in der Bildungspraxis umgesetzt werden. In der Bearbeitung der These beschäftigt sich diese Arbeit in einem Theorieteil zunächst mit der Frage, wie Lernen vor sich geht. Als neuer Ansatz wird hierbei versucht, eine Verknüpfung zwischen der Pädagogik und der Gehirnforschung herzustellen. Unter Bezug auf die Gehirnforschung wird dargestellt, dass eine gewisse Analogie der Prozesse im Gehirn zu den äußerlich ablesbaren Formen und Inhalten selbstbestimmten Lernens besteht. Daraus abgeleitet wird die lernende Person in formalen Systemen als Subjekt ins Zentrum des Lernens gestellt. Welche Ziele und Strukturen für das Lernen in formalen Systemen gegenwärtig festgelegt werden, untersucht der folgende Abschnitt des Theorieteils. Dabei werden gesellschafts-, wirtschafts- und bildungspolitische Aspekte miteinander in Beziehung gebracht. Zur Ergänzung und zur Einordnung des Themas in den gesellschaftlichen Kontext werden im Anhang verschiedene aktuelle Bildungsbegriffe dargestellt. Im dritten Abschnitt des Theorieteils wird der Begriff der Handlungskompetenz eingeführt als die Fähigkeit und Bereitschaft, in bestimmten Situationen dem individuellem, betrieblichen und gesellschaftlichem Interesse entsprechend angemessen zu agieren bzw. reagieren. Der üblichen Unterteilung des Metalernziels Handlungskompetenz stellt diese Arbeit als neuen Ansatz ein komplexeres offenes Unterteilungskonstrukt gegenüber. Dessen Elemente werden Kompetenzknoten genannt, um die räumlich, konditional und situationsabhängige, nur begrenzt vorhersehbare Verdichtung und Vernetzung verschiedenster Kompetenzen deutlich zu machen. Im Anhang werden die Kompetenzknoten definiert und erläutert. Im vierten Abschnitt des Theorieteils werden die bisher genannten Aspekte ausgewertet mit dem Ziel des innovativen Lernens in formalen Systemen. Für die Ausrichtung eines formalen Systems auf das Metalernziel Handlungskompetenz und die Kompetenzknoten werden Konsequenzen für die Motivation der Lernenden, die Neuausrichtung der Lehrenden, die Umstrukturierung und -gestaltung der Lernorte und die Neudefinition und Formalisierung der Lernbewertung abgeleitet. In einem Praxisteil wird anhand von drei realen Umsetzungsansätzen, an denen der Verfasser dieser Arbeit in unterschiedlichen Rollen teilgenommen hat, empirisch und exemplarisch im ersten Abschnitt für den sekundären Bereich (Sekundarstufe II - schulischer Bereich), im zweiten Abschnitt für den tertiär-quartären Bereich (Weiterbildungsstudium an der Universität) und im dritten Abschnitt für den sekundären Bereich (Sekundarstufe II - beruflicher Bereich) im mit 'innovatives Lernen in formalen Systemen' benannten Rahmen nachgewiesen, dass die im vierten Abschnitt des Theorieteils als Forderung ausgeführten Formen und Inhalte implizit oder explizit im Ansatz erkennbar sind (Beschreibung) und die daran geknüpften Erwartungen erfüllt werden (Auswertung)." (Autorenreferat).

"Innovative learning in existing formal educational systems is possible, if the results of learning research and brain research are translated into corresponding structures and methods for the practical work of education. In the pursuit of working on this thesis, in the theoretical part an attempt is made to answer the question, how learning happens. As a new approach educational and brain research are connected. Referring to the brain research it is shown, that there is a certain analogy between the internal processes in the brain and the external and recognizable forms and contents of self-determined learning. As a derivation the learner in formal educational systems is put into the centre as the subject of learning processes. In the following segment of the theoretical part it is investigated how aims and structures for the learning in formal systems today are installed. The focus here is on the connections of social, economic and educational aspects. In the supplement a presentation of todays discussion on the term of education (Bildung) is added. In the third segment of the theoretical part the term 'competence of action' (Handlungskompetenz) is declared as the superior (meta-) aim of learning as the ability and willingness to act respectively to react appropriately in certain situations according to the interests of the individual, the company and the society. The customary subdivision of this term confronted with a new open construct of subdivision called 'knots of competence (Kompetenzknoten)' for making distinct the spatial, conditional and situational dependency with only limited predictability of the condensation and connection of most differing competences. In the supplement these knots of competence are defined and explained. In the fourth segment of the theoretical part the prior mentioned aspects are evaluated with the aim of innovative learning in formal systems: consequences for the motivation of the learners, the necessary adjustment of the teaching personnel, the restructuring and redesigning of the learning facilities and the new definition and formalization of the valuation of learning are derived. In the practical part three in reality existing application approaches, in which the author has participated in different roles, are presented: in the first segment the secondary education (secondary level II - school 11th to 13th grade), in the second segment the further education (continued studies at university) and in the third segment in the secondary education (secondary level II - vocational training). Within the 'innovative learning in formal systems' called frame it is shown, how much respectively in which way the in the fourth segment of the theoretical part demanded structures and contents are already implicitly or explicitly developed (description) and how far the expectations are met (evaluation)." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: