Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPöttker, Horst (Hrsg.); Meyer, Thomas (Hrsg.); Geißler, Rainer (gefeierte Person)
TitelKritische Empirie.
Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Rainer Geißler.
Gefälligkeitsübersetzung: Critical empirics. Life opportunities in social sciences. Commemorative publication in honor of Rainer Geissler.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2004), 534 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-531-14106-6
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Fachdidaktik; Stadt; Bevölkerungsentwicklung; Elite; Klassengesellschaft; Migration; Migrationspolitik; Soziale Chance; Soziale Gerechtigkeit; Strukturelle Gewalt; Volkspartei; Askese; Sozialkapital; Wirtschaft; Journalismus; Studium; Sozialwissenschaften; Soziologie; Festschrift; Geschlechtsspezifik; Strategisches Management; Theorie
Abstract"Sucht man nach einem aussagekräftigen Oberbegriff für das Werk des Siegener Soziologen Rainer Geißler, dem dieser Sammelband zum 65. Geburtstag gewidmet ist, bietet sich das Konzept der Lebenschancen an. Damit sind Chancen auf die Verwirklichung von Lebenszielen gemeint, die in einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden. "Lebenschancen" ist ein Kompaktbegriff, der genügend abstrakt ist, um diverse Gegenstandsfelder sinnvoll zu bündeln, ohne dabei diffus zu werden. Das lässt die Spannbreite der in dem Buch versammelten Beiträge erkennen: Von der Lebenserwartung in der Antike bis zu den Risiken jugendlicher Spätaussiedler, von den Restriktionen der australischen Migrationspolitik bis zum Wandel der Lebensbedingungen für Frauen in Oberhausen, von der Mediennutzung türkischer Migranten bis zu den Selbstbildern deutscher Spitzenmanager reicht das Spektrum der behandelten Themen. Die Aufsätze, von denen etliche Empirie und Theorie verknüpfen, sind in drei Abschnitte gegliedert: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Am Ende der Abschnitte stehen Beiträge über Probleme der demokratischen Öffentlichkeit - ein weiteres Arbeitsgebiet Rainer Geißlers." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1. Lebenschancen und soziale Ungleichheit: Thomas Meyer: Kritische Empirie - Der Sozialstrukturansatz von Rainer Geißler (17-41); Uwe Schimank: Kämpfe um Lebenschancen (43-60); Stefan Wilsmann: Lebenschancenkonzepte - von Theodor Geiger über Otto Neurath bis zu Amartya Sen (61-78); Birgit Weber: Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik (79-101); Eugen Buß: Elite wider Willen - Selbstdeutungen der deutschen Spitzenmanager (103-124); Irene Woll-Schumacher: Geschlecht und Lebenschancen (125-146); Michael Vester: Die Politik der Stagnation. Die Vertrauenskrise der Volksparteien und die Schieflagen sozialer Gerechtigkeit (147-165); Sonja Weber-Menges: (Kein) Ende der "Arbeiterklasse"? Ein Beitrag zur Diskussion um Fortbestand oder Auflösung von Klassen und Schichten (167-188); Gustav-Wilhelm Bathke: Eine Planschuld: Soziale Herkunft und Hochschulstudium in den (noch) beiden Teilen Deutschlands (189-218); Werner Georg: Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital (219-229); Ute Volkmann: Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit (231-245); Kapitel 2. Lebenschancen und sozialer Wandel: Horst Pöttker: Arbeit - Lebenschance oder Entfremdungsgrund? Bemerkungen zu Karl Marx' Theorie der gesellschaftlichen Transformation nach dem Scheitern des sozialistischen Experiments (249-266); Karlheinz Messelken: Strukturelle Gewalt und Gewaltstrukturen. Funktionale Analyse eines sozialen Grundverhältnisses (267-301); Peter Abplanalp: Soziologie und Strategisches Management - Überlegungen zum praktischen Nutzen wirtschaftssoziologischer Fragestellungen (303-308); Gerwulf Singer: Chancen für persönliche Autonomie - Ideengeschichtliche Überlegungen zu Max Webers Begriff der innerweltlichen Askese (309-330); Ingo Broer: Bevölkerungszahlen und Lebenserwartung in der Antike (331-349); Bernhard Schäfers: Stadtentwicklung als Element der bundesrepublikanischen Gesellschaftsgeschichte (351-363); Norbert Marißen: Strukturwandel in Oberhausen und Lebenschancen für Frauen (365-379); Jan Tonnemacher: Rainer Geißler und die Zukunft des Kassettenfernsehens (381-384); Klaus Plake: Öffentlichkeit oder Gesinnung? Wie Medienentwicklungen die Professionalität im Journalismus beeinflussen (385-400); Kapitel 3. Lebenschancen und Migration: Heribert Adam: Ethnische Konflikte im internationalen Vergleich (403-410); Robert Hettlage: Verhandlungskultur, Spannungsausgleich und die Kontrolle ethnischer Konflikte: Schweizer Lektionen für den europäischen Integrationsprozess (411-431); Sigrid Baringhorst: Backlash Downunder - Populistische Tendenzen in der australischen Migrationspolitik (433-445); und drei weitere Beiträge. Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: