Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBeck, Ernst-Reinhard (Hrsg.)
TitelUmbruchsjahr neunzehnhundertfünfundvierzig.
Der 8. Mai 1945 - ein sperriger Gedenktag. Kriegsende in Deutschland. Anfänge 1945. AV-Medien zum Thema.
QuelleIn: Politik & Unterricht, 21 (1995) 2, 64 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0344-3531
SchlagwörterKultur; Alltagsbewusstsein; Alltagskultur; Soziales System; Erinnerung; Identität; Mentalität; Vergessen; Alltag; Bild; Entnazifizierung; Erinnerung; Faschismus; Flüchtling; Gedenktag; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Geschichtswissenschaft; Identität; Japan; Judenverfolgung; Karikatur; Nationalsozialismus; Fotografie; Politik; Soziales System; Text; Vertreibung; Wirtschaft; USA; Kriegsende; Mentalität; Alltagskultur; Befreiung; Kultur; Kontroverse; Grafische Darstellung; Besatzungsmacht; Vergessen; Alltagsbewusstsein; Nachkriegszeit; Sekundarbereich; Fotografie; Landkarte; Unterrichtsmaterial; Text; Erde (Planet); Entnazifizierung; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Holocaust; Judenverfolgung; Kriegsende; Vertreibung; Zeitgeschichte; Bild; Karikatur; Atombombe; Befreiung; Faschismus; Nationalsozialismus; Politik; Weltfrieden; Weltkrieg II; Wirtschaft; Wirtschaft und Verwaltung; Geschichtswissenschaft; Alltag; Gedenktag; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Grafische Darstellung; Kontroverse; Materialsammlung; 08. Mai 1945; Besatzungsmacht; Vereinte Nationen; Flüchtling; Auschwitz; Japan; USA
AbstractDas Jahr 1945 ist ein entscheidender Wendepunkt in unserer Geschichte. Wenn wir uns fünfzig Jahre danach dessen erinnern, so können wir aus der historischen Distanz heraus nicht nur die Ereignisse von damals besser einordnen, sondern auch unsere Gegenwart besser verstehen, vielleicht sogar Orientierung für die politische Gestaltung der Zukunft gewinnen. In mehrfacher Hinsicht erkennen wir heute das Jahr 1945 als ein Jahr des Umbruchs. Es brachte das Ende eines mörderischen Krieges und eines verbrecherischen Systems sowie für Westeuropa den Beginn einer Epoche des Friedens - eines Friedens freilich, der vom kalten Krieg der Systeme in Ost und West überlagert und von vielen Kriegen in anderen Teilen der Welt begleitet war. Als der Gedenktag des Jahres gilt der 8. Mai 1945, weil mit diesem Datum die NS-Diktatur und der Zweite Weltkrieg endeten. Der erste Baustein unseres Heftes zeigt, wie dieser Tag in Ost und West, früher und heute unterschiedlich gesehen wurde - als Tag des Zusammenbruchs oder der Befreiung. Was das Kriegsende für die Menschen in Deutschland bedeutet hat, wird im zweiten Teil dargestellt: von der Befreiung der Konzentrationslager bis zu Flucht, Vertreibung und Bombenkrieg. Der letzte Baustein veranschaulicht, wo und wie nach dem Kriege überall neu begonnen wurde - im Alltag, in Kultur und Politik, auch in den Beziehungen zwischen den Staaten. (HIBS/Herausgeber).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Politik & Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: