Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKlein, Pascal; Kuhn, Jochen; Müller, Andreas
TitelFörderung von Repräsentationskompetenz und Experimentbezug in den vorlesungsbegleitenden Übungen zur Experimentalphysik.
Empirische Untersuchung eines videobasierten Aufgabenformates.
Paralleltitel: Promoting Students' Representational Competence and Their Perception of Experiment-Theory Interplay in the Framework of Lecture-Based Recitations to Experimental Physics: An Empirical Study on the Effectiveness of Video-Based Excercises.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24 (2018) 1, S. 17-34Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2197-988X
DOI10.1007/s40573-018-0070-2
SchlagwörterVideoanalyse; Physik; Hochschulbildung; Hochschuldidaktik; Studienanfang; Hochschulsystem; Repräsentation
AbstractIn dem Beitrag wird eine Interventionsstudie in der Hochschullehre vorgestellt, die zwei wichtige Aspekte des Lehrens und Lernens von Physik berührt, nämlich Aufgaben als Lernmaterial und universitäre Anfangssemester als Zielgruppe. Ausgehend von aktuellen Befunden über die Studieneingangsphase Physik wird argumentiert, dass sich die Übungen als sinnvoller Ort für didaktische Innovationen eignen. Es wird ein Lehr-Lernansatz für den konkreten Fall der Mechanik-Vorlesung (Experimentalphysik 1) vorgeschlagen, der neue videobasierte Aufgabenformate mit Experimentbezug in den herkömmlichen Übungsablauf integriert. Die Aufgaben stellen eine zentrale instruktionale Gelegenheit dar, die repräsentationalen Fähigkeiten und das konzeptionelle Verständnis von Studierenden zu fördern. Die sowohl physikdidaktisch als auch lerntheoretisch motivierten Hypothesen zur Wirksamkeit der neuen Aufgabenformate in Bezug auf Repräsentationskompetenz und Experimentbezug wurden in einem Prä-Posttest-Design mit Versuchs- und Kontrollgruppe in zwei Semestern untersucht (N=76 matched sample). Die Ergebnisse zeigen, dass die neuen Aufgabenformate zu einer signifikanten Steigerung der Repräsentationskompetenz (p(0,001, Effektstärke d=0,72) verglichen mit traditionellen Aufgaben ohne Experimentbezug führten, ohne einen signifikanten Mehraufwand zu generieren. Die Daten der Studie geben ferner Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen schulbezogenen Vorleistungen und Studienerfolg (gemessen an dem Verbleib im Studium und der Klausurnote) im ersten Studiensemester und knüpfen damit an die Befundlage aktueller Forschung zu Abbruch- und Wechselquoten an. Die Relevanz der Ergebnisse für die Universitätsausbildung sowie Implikationen werden diskutiert.

The paper presents an intervention study in university teaching. The study addresses two important aspects of teaching and learning of physics, that are (a) instructional material and (b) university freshmen as the target group. Based on current findings on the initial phase of study in physics, it is argued that the exercises (recitations) are a useful place for educational innovations. A teaching and learning approach is proposed for the specific case of the introductory mechanics lecture (experimental physics 1), which integrates new video-based task formats with experiments into conventional recitations. The tasks provide an important instructive opportunity to promote the students' representational competencies and conceptual understanding. The hypotheses about the efficacy of the new task formats with regard to cognitive variables and the success of the exam have been investigated in a preposttest design with experimental and control groups in two semesters (N=76 matched sample). The results show that the new tasks increased students' representational competence significantly (p(0.001, effect strength d=0.72) as compared to traditional tasks without negative effects on time-on-task. The data of the study also provide useful information on the relationship between students' prior knowledge and study success (as indicated by remaining in the study and grades of the final exam) and thus link the findings of current research on dropout and retention rates. The relevance of the results for the university education as well as implications for teaching will be discussed.
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: