Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSieverding, Monika; Eib, Constanze; Neubauer, Andreas B.; Stahl, Thomas
TitelCan lifestyle preferences help explain the persistent gender gap in academia?
The "mothers work less" hypothesis supported for German but not for U.S. early career researchers.
Gefälligkeitsübersetzung: Können Präferenzen bezüglich des Lebensstils die anhaltenden Geschlechterdifferenzen in der Wissenschaft erklären? Die Hypothese 'Mütter arbeiten weniger' bestätigt sich für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland, aber nicht in den USA.
QuelleIn: PLOS ONE, 13 (2018) 8, Art. e0202728, 18 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1932-6203
DOI10.1371/journal.pone.0202728
SchlagwörterPsychischer Faktor; Familie; Mutter; Vater; Arbeitsproduktivität; Arbeitszeitwunsch; Beruf; Beruflicher Aufstieg; Individuelle Arbeitszeit; Nachwuchs; Hochschullehrer; Kultureller Bereich; Internationaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Geschlechtsspezifik; Lebensweise; Präferenz; Berufsanfänger; Berufsnachwuchs; Wissenschaftler; Deutschland; USA
Abstract"Do lifestyle preferences contribute to the remaining gender gap in higher positions in academia with highly qualified women -- especially those with children -- deliberately working fewer hours than men do? We tested the 'mothers work less' hypothesis in two samples of early career researchers employed at universities in Germany (N = 202) and in the US (N = 197). Early career researchers in the US worked on average 6.3 hours more per week than researchers in Germany. In Germany, female early career researchers with children had drastically reduced work hours (around 8 hours per week) compared to male researchers with children and compared to female researchers without children, whereas we found no such effect for U.S. researchers. In addition, we asked how long respondents would ideally want to work (ideal work hours), and results revealed similar effects for ideal work hours. Results support the 'mothers work less' hypothesis for German but not for U.S. early career researchers." (Author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2019/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "PLOS ONE" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: