Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBartelheimer, Lennart; Hufeisen, Britta; Janich, Nina
TitelDo L2 French or L2 English learners write better L3 German texts? The influence of prior foreign language study on L3 German writing skills: The GaE/F Project.
QuelleIn: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 22 (2017) 1, S. 206-216
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen 1; Literaturangaben
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1205-6545
SchlagwörterEmpirische Forschung; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Tertiärsprache; Textproduktion; Sprachenfolge; Englischunterricht; Französischunterricht; Schreiben
AbstractViele Menschen, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache lernen, haben bereits Englisch oder Französisch als Vorfremdsprache erlernt. Dies gilt insbesondere für Studierende aus Ländern, in denen neben anderen Sprachen Englisch oder Französisch Amtssprachen bzw. Unterrichtssprachen sind. So kamen z.B. 2014 von den rund 219.000 nichtdeutschen Studierenden an deutschen Hochschulen rund 38.000 aus China oder Indien (L2 Englisch) und 11.000 aus Kamerun oder Marokko (L2 Französisch). DaF/DaZ-Lehrkräfte der Technischen Universität Darmstadt berichten von ihrer Erfahrung, dass Studierende mit Französisch als Vorfremdsprache vor Deutsch bessere deutschsprachige Texte schreiben als ihre Kommiliton/innen mit Englisch vor Deutsch. Die Mehrsprachigkeitsforschung hat den Einfluss vorher erlernter Fremdsprachen auf das Erlernen weiterer Sprachen in vielerlei Hinsicht erforscht. Hier spielen einerseits Aspekte auf individueller Ebene eine Rolle: das Sammeln von Erfahrungen, die Entwicklung individueller Lernstrategien und die Entstehung persönlicher Motivation. Andererseits beeinflussen Aspekte auf sprachlich-struktureller bzw. sprachlich-kultureller Ebene das Lernen weiterer Sprachen: die strukturelle Nähe der zu lernenden Sprache mit bereits bekannten Sprachen, die Sprachvermittlungskultur und auch die unterschiedlichen Text(sorten)normen in verschiedenen Sprachen. Die eingangs beschriebenen Beobachtungen der Lehrkräfte näher zu untersuchen, ist das Ziel des Projektes DaFnE/F (Deutsch als Fremdsprache nach Englisch oder Französisch). Es soll ermitteln, wie sich das vorherige Erlernen konkret der englischen bzw. französischen Sprache auf das Erlernen der Fremdsprache Deutsch auswirkt - und hier insbesondere auf die Produktion von nach Maßstäben deutscher Rezipient/innen als gut erscheinenden Texten. Neben der Frage, in welchen sprachlich-schriftlichen Bereichen hier Phänomene feststellbar sind, ist die Frage von Bedeutung, womit sie zusammenhängen (z.B. Struktur der Sprachen Englisch oder Französisch, unterschiedliche Lernpraktiken bzw. Lern-Traditionen im Unterricht Französisch als Fremdsprache bzw. Englisch als Fremdsprache usw.). Seit einigen Jahren wird am Fachgebiet Mehrsprachigkeit der TU Darmstadt und am Studienkolleg ein Textkorpus aus momentan rund 160 authentischen universitären Texten zusammengestellt, anhand dessen eine Pilotierungsuntersuchung für mögliche weitere Untersuchungen durchgeführt werden soll. (Verlag).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2018/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: