Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFast, Maria
Sonst. PersonenWittmann, Gerald (Geleitw.); Schneider, Edith (Geleitw.)
TitelWie Kinder addieren und subtrahieren.
Längsschnittliche Analysen in der Primarstufe.
QuelleWiesbaden: Springer Spektrum (2017), 275 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 2016.
ReiheResearch; Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
BeigabenDiagramme
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-658-16218-X; 978-3-658-16218-4; 978-3-658-16219-1
DOI10.1007/978-3-658-16219-1
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Teilnehmende Beobachtung; Problemlösen; Test; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Volksschule; Schüler; Algorithmus; Datenerfassung; Arithmetik; Grundrechenart; Mathematikunterricht; Rechenschwierigkeit; Rechenunterricht; Rechnen; Zahlbegriff; Grundschulalter; Aufgabe; Typologie; Verfahren; Österreich
AbstractIn der Arbeit wird [...] versucht, die Entwicklung von Lösungswegen und den damit verbundenen kognitiven Konzepten von arithmetischen Begriffen, die in dieser Untersuchung als Zahl- bzw. Stellenwertverständnis und Wissen über Rechenoperationen bezeichnet werden, von der zweiten bis zur vierten Schulstufe nachzuverfolgen. Dazu sind Längsschnittstudien notwendig, die die Lösungswege von Kindern über mehrere Jahre erfassen, um Entwicklungs- bzw. Lernverläufe dokumentieren und analysieren zu können. [...] Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die regelmäßige Dokumentation von Lösungswegen bezüglich Addition und Subtraktion über drei Jahre. Da immer wieder gleiche Rechnungen angeboten und gelöst werden, ergibt sich die Möglichkeit, die Entwicklung der individuellen Konzepte von Stellenwert und das Ausführen der Rechenoperationen zu verfolgen und konsistent analysieren zu können. Die Interpretation der angestrebten Entwicklungsverläufe, in der vorliegenden Arbeit als "arithmetische Entwicklungsverläufe" bezeichnet, kann oder soll [...] kein Abbild des Denkvorganges einzelner Kinder sein. Daraus sollen sich Abstraktionen bzw. ein Modell, eine Theorie ergeben, die Übereinstimmungen und Unterschiede in den kindlichen Lösungswegen bei der Bearbeitung der verschiedenen Aufgaben sichtbar machen. Evtl. können sogar didaktische Folgerungen aufgezeigt werden. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: