Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWiarda, Jan-Martin
TitelWas macht die Beratung mit dem Berater?
Über die Folgen von Politikberatung für die Wissenschaft am Beispiel des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
QuelleBerlin: Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät (2016), [7], 319 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2015.
BeigabenLiteraturangaben S. 294-314
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
URNurn:nbn:de:kobv:11-100236813
SchlagwörterBeratung; Dissertation; Politik; Wissenschaft; Beispiel; Beratung; Beispiel; Politik; Wissenschaft; Dissertation; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung; Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
AbstractDiese Dissertation nimmt am Beispiel des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) eine systemtheoretische Betrachtung der Folgen von Politikberatung für den Wissenschaftsbetrieb vor. Das 1962 gegründet MPIB war über Jahrzehnte hinweg eine der führenden außeruniversitären Einrichtungen der Bildungsforschung. Für den Institutsgründer Hellmut Becker war die empirische Fundierung der Bildungsforschung in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen keineswegs gleichbedeutend mit einem Auftrag, sich auf das Liefern von Forschungsergebnissen zu beschränken, im Gegenteil: Als in der Gesellschaft stehende Wissenschaftler sollten sie an der Interpretation ihrer Ergebnisse mitwirken und diese keinesfalls allein den Politikern überlassen. In seiner Arbeit stand das MPIB in einem Dreiecksverhältnis zur Politik einerseits und zur Max-Planck-Gesellschaft andererseits. Alle drei Seiten hatten ihre eigenen Funktionslogiken und Zielvorstellungen, die ihre gegenseitigen Austauschbeziehungen formten und bedingten und in ihren Wechselwirkungen mithilfe einer systemtheoretischen Perspektive analysiert werden. Dabei wurde der Zeitraum zwischen 1962 und etwa 1989 betrachtet. Es wurden zwei unterschiedliche Quellenzugänge gewählt: Erstens wurden etwa 60 Leitfadengespräche mit ehemaligen oder aktuellen Institutsangehörigen sowieso weiteren Zeitzeugen geführt. Zweitens wurden die im Zusammenhang mit dem MPIB vorhandenen Aktenbestände der Max-Planck-Gesellschaft, Publikationen des Instituts und seiner Angehörigen sowie weitere Institutsbestände eingesehen und analysiert. Es ließ sich nachweisen, dass die zu unterschiedlichen Zeitpunkten am Institut vorherrschenden Wissenschaftsverständnisse das jeweilige Engagement der Institutsmitglieder in der Politikberatung determiniert und zusätzlich die konkrete Ausprägung der strukturellen Kopplung von Wissenschaft und Politik - sprich: den Grad der Vermischung der Funktionsprinzipien im Prozess der Politikberatung - bestimmt haben. Als besondere Zäsur stellte sich der Direktorenwechsel um 1982 heraus. Der vor der Zäsur beträchtliche gesellschaftliche Statusgewinn der in der Politikberatung engagierten Institutsmitglieder führte zur Verfestigung einer institutsinternen Hierarchie, die der empirischen Grundlagenforschung zeitweise eine Außenseiterrolle zuwies. Das dominierende Wissen-schaftsverständnis nach der Zäsur betonte dann die Grundlagenforschung und definierte sich über die Abgrenzung von der Politikberatung einerseits und überdrehtem Theorieanspruch andererseits. Nicht bestätigt werden konnte indes, dass die Evidenzbasiertheit der MPIB-Forschung durch das zunehmende Engagement seiner Mitglieder in der Politikberatung aufs Spiel gesetzt wurde; vielmehr führten zunehmende wissenschaftstheoretische Zweifel an den Erkenntnisgewinnen durch empirische Forschungsprojekte dazu, dass empirische Studien versandeten oder gar nicht erst aufgenommen wurden. (Orig.).

Looking at the Max Planck Institute for Human Development (MPIHD) from a systems theo-ry standpoint, this dissertation seeks to analyze policy adivising provided by researchers. The MPIHD was founded in 1962 and for decades was the first address for educational research in Germany. According to its founder Hellmut Becker, empirical research did not entail re-searchers refraining from interpreting their own findings for a political audience, on the con-trary: researchers should engage themselves in a political dialogue on education, based on their research. In its work, the MPIHD was positioned in a triangle between the political system on the one side and the Max Planck Society on the other side. All three sides had their own logic of func-tioning and their own set of values that determined their mutual relationships. This complex triangular exchange of information was analyzed from a systems theory standpoint covering the timeframe between 1962 and 1989. Two different kinds of sources were applied: Firstly, approximately 60 semi-structured in-depth interviews were carried out with both current and former MPIHD members as well as additional stakeholders. Secondly, the archives of the Max Planck Society in Berlin were searched for all documents concerning the MPIHD; major publications of institute members were analyzed as well. It became clear that the researchers' attitude toward basic versus ap-plied research determined their respective engagement in policy advising and at the same time formed the concrete variation of "structural coupling" - in other words: of the degree of over-lay between the different logics of functioning of the scientific and the political realms in the process of policy advising. The replacement of the founding directors around 1982 proved to be a major turning point in the institute's history. Before this turning point, being involved in policy advising led to con-siderable social status gains inside the institute's hierarchy; a hierarchy that had put funda-mental and, at least partly, empirical research at the sidelines. After the turning point, howev-er, fundamental research was paramount in the institute's set of values, and the mainstream consisted in refraining from policy advising and "overzealous" theoretical discussions. Con-trary to one outset hypothesis, it could not be confirmed that the engagement in policy advis-ing of many MPIBH members was responsible for the fact that many empiricial research projects at the institute eventually failed; the reason for this development can be seen in growing theoretical doubts of MPIBH researchs as to the validity of (quantitative) empiricial results that led to not finishing or not even starting several research projects. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: