Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMorat, Tobias
TitelKomplexität im Alltag.
Wie lässt sich alltägliche Mobilität bei Älteren messen und trainieren?
QuelleIn: Impulse / Deutsche Sporthochschule Köln, 18 (2013) 2, S. 22-29
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2192-3531
SchlagwörterAlterssport; Mobilität; Sport; Unfall; Muskelkraft; Trainingsprogramm; Muskelkraft; Messverfahren; Mobilität; Beweglichkeit; Sport; Trainingsprogramm; Unfall; Alterssport; Alter Mensch
AbstractMit zunehmendem Alter vollziehen sich zahlreiche Veränderungen im menschlichen Organismus. Als Beispiele können der Verlust von Zellen im Gehirn, aber auch die Abnahme der Muskelmasse angeführt werden. Hinsichtlich der muskulären Veränderungen, kommt es vor allem durch Sarkopenie (Muskelschwund und abnehmende Muskelfunktion) zu einer Kraftabnahme. Des Weiteren treten Veränderungen im sensorischen System ein und die visuelle Leistung, die taktile Sensitivität und die Aufmerksamkeitsleistung lassen nach. Die genannten Prozesse können sich bei Älteren auf unterschiedliche Weise auf die alltägliche Mobilität auswirken. Die Kraft der unteren Extremitäten spielt zum Beispiel eine wichtige Rolle für Aufgaben wie das Aufstehen von einem Stuhl oder das Treppensteigen. Darüber hinaus ist die Gefahr, einen Sturz zu erleiden, bei einer älteren Person mit vorliegendem Muskeldefizit 4,4 Mal so hoch wie bei einer Person ohne Muskeldefizit. Bisher existieren in der Sportwissenschaft zahlreiche Methoden, um Sturzrisikofaktoren wie zum Beispiel Muskeldefizite, Gleichgewichtsprobleme, Gangunsicherheiten, kognitive Einschränkungen oder die Sturzangst zu erfassen. Diese liefern zwar einzelne Aussagen zu den entsprechenden Ressourcen, jedoch wird die Komplexität von Bewegungen im Alltag nur in geringem Maße bzw. gar nicht abgebildet. In ähnlicher Weise stellt sich die Studienlage im Bereich entsprechender Interventionen dar. Diese berücksichtigen die genannten Veränderungen und beeinflussen genannte Sturzrisikofaktoren zwar positiv, sind aber meistens auf einzelne Ressourcen ausgerichtet. Der dargestellte Hintergrund verdeutlicht die Wichtigkeit, die Leistungsfähigkeit von Älteren unter komplexen Bedingungen messen und verbessern zu können. Im Rahmen des hier vorgestellten Gesamtprojektes wurde diese Forschungslücke aufgegriffen. Unter Berücksichtigung bisheriger Erkenntnisse bestand das erste Ziel darin, ein geeignetes Messverfahren zu entwickeln und zu evaluieren. Als zweites Ziel wurde die Konzeption, Durchführung und Untersuchung der Auswirkungen eines neuartigen Trainingskonzepts, welches Kraft-, Gleichgewichts-, aber auch funktionelle Übungen aus dem Alltag sinnvoll miteinander kombiniert, verfolgt. Sowohl im "Multisurface Obstacle Test for Older Adults" (MSOT) als Messinstrument als auch im "Functional Movement Circle (FuMoC) for Older Adults" als Trainingsprogramm wurden Alltagssituationen integriert. MSOT und FuMoC stellen gute und anwendbare Möglichkeiten für Physiotherapeuten, Sportgerontologen und Trainer dar, die Komplexität im Alltag sowohl im Training als auch bei der Erfassung der Leistung (Ist-Zustand) oder Verlaufsmessungen (vor-nach Training) nicht außer Acht zu lassen. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Impulse / Deutsche Sporthochschule Köln" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: