Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAlanen, Leena
TitelMoving towards a relational sociology of childhood.
Gefälligkeitsübersetzung: In Richtung einer relationalen Soziologie der Kindheit.
QuelleAus: Braches-Chyrek, Rita (Hrsg.); Röhner, Charlotte (Hrsg.); Sünker, Heinz (Hrsg.): Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung. Opladen: B. Budrich (2012) S. 21-43Verfügbarkeit 
ReiheKindheiten. Gesellschaften. 1
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86649-428-2
SchlagwörterGesellschaft; Generation; Jugendsoziologie; Kindheit; Familie; Kind; Soziologie; Struktur; Theorie; Bourdieu, Pierre
AbstractDie Autorin zeigt in ihrem Beitrag, wie die Denkwerkzeuge Bourdieus genutzt werden können, um das Wissen und die Erkenntnisse der soziologischen Kindheitsforschung neu zu verorten. In der hier vorgenommenen ontologischen Einordnung wird Kindheit zu einem relativ dauerhaften Element im modernen Sozialleben. Dieser Ansatz fasst Kindheit als ein strukturelles und strukturierendes Phänomen auf, d. h. Kindheit ist von strukturierenden Formen, Kulturen, Räumen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und (Gesellschafts-)Politiken geprägt. Was im gelebten Alltag der Kinder beobachtet wird, soll zu gesamtgesellschaftlichen Kontexten in Beziehung gesetzt werden. Soziale Strukturen und soziale Prozesse werden auf der Makroebene identifiziert, die in das Alltagsleben und die Lebensbedingungen der Kinder hineinwirken und darin gemeinsame vereinheitlichende Merkmale produzieren. Es stellt sich in der Kindheitsforschung also nicht die Frage, ob es Kinder gibt oder nicht, sondern wie zentrale Strukturmerkmale der Produktion und Reproduktion in westlich-kapitalistischen Gesellschaften bestimmte Mechanismen erzeugen, die Vorstellungen von Kindheit produzieren. Die Autorin nutzt die relationale Sichtweise Bourdieus, um den Abstand, die Differenzen zwischen Individuen, Strukturen und Systemen und damit eben auch die Verhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern bestimmen zu können. Ihr Konzept der generationalen Ordnung ist international, aber insbesondere in der deutschsprachigen Diskussion zu einem Schlüsselbegriff der kindheitstheoretischen Diskurse geworden. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: