Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Fiskalische Bildungsrenditen und staatliche Bildungsfinanzierung
Das Ziel des Promotionsvorhabens bestand in der empirischen Fundierung des Ausgangsansatzes zur Schätzung fiskalischer Bildungsrenditen für Deutschland auf der Basis von Mikrodaten. Das Arbeitsprogramm gliederte sich wie folgt: Zunächst wurde das theoretische Modell um institutionelle Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und Sozialsystems erweitert. Darauf baute eine mikroökonometrische Schätzung zentraler Modellparameter - private Bildungsrenditen und Berufserfahrungsrenditen, Bildungsrenditen mit Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit, Bildungseffekte auf Erwerbsbiografien - auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) auf. Zudem wurde auf dieser Grundlage ein mikroökonometrisches Modell der Bildungsentscheidung entwickelt und geschätzt. Die für Deutschland geschätzten privaten Bildungsrenditen (der Ertrag eines zusätzlichen Bildungsjahres) lagen für Frauen zwischen gut 7 Prozent und knapp 11 Prozent, für Männer zwischen 4 Prozent und 7 Prozent. Wird berücksichtigt, dass durch höhere Bildung das individuelle Arbeitslosigkeitsrisiko reduziert wird, waren die geschätzten Bildungsrenditen noch etwas höher. Im Vergleich zu den langfristigen Renditen auf Finanzinvestitionen waren private Bildungsinvestitionen rentabel. Bei dem Bildungsentscheidungsmodell waren die erwarteten zukünftigen Einkommensströme ein Entscheidungsfaktor für die Bildungsentscheidung. Die geschätzten privaten Bildungsrenditen und die Wahrscheinlichkeiten bestimmter Bildungsabschlüsse wurden in das Simulationsmodell zur Berechnung fiskalischer Bildungsrenditen für Deutschland integriert. (DIPF/Projektträger)
Studien- und Projektinformationen
Untertitel | Eine empirische Analyse für Deutschland |
---|---|
Laufzeit | 01.10.2009 - 30.09.2013 |
Projektleitung | Steiner, Viktor |
Beteiligte Wissenschaftler/innen | Volodina, Natasha |
Beteiligte Institution(en) | Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte (Freie Universität Berlin) |
Kontakt des Projekts | viktor.steiner@fu-berlin.de |
Schlagwörter | Bildungsrendite; Finanzierung; Bildung; Steuer; Staat; Individuum; Erwerbstätigkeit; Modell; Sekundäranalyse; Deutschland |
Forschungs-/Förderprogramm | Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF) Schwerpunkt: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Bildungsforschung auf der Grundlage von Daten der amtlichen Statistik sowie Prozess- und Paneldaten unterschiedlicher Provenienz (einschließlich der Indikatorenforschung) |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Förderkennzeichen | 01JG0903 |
Untersuchungsdesign | Sekundäranalytische Verfahren |
Forschungsdaten und -instrumente
Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) | |
---|---|
Datenzugang | URL: htt |
Art der Daten | Umfrage- und Aggregatdaten |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum des SOEP (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Anmerkungen zu den Daten | Es liegen keine exakten Informationen zu den genutzten Datenversionen selbst vor. Bitte wenden Sie sich an das Projekt für weitere Auskünfte. |
Downloads und Links
Forschungsdaten
URL: htt
[Umfrage- und Aggregatdaten]