Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchmegner, Mareile
TitelBerufliche Selbstverständnisse in der Sozialen Arbeit mit jungen MigrantInnen - Interviews mit SozialpädagogInnen -.
QuelleHamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (2012), 362 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Hamburg, Universität Hamburg, Diss., 2011.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:18-59278
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Interview; Dissertation; Interview; Selbstverständnis; Sozialpädagoge; Interkulturalität; Interkulturalität; Dissertation; Sozialpädagoge; Selbstverständnis; Migrant
AbstractDie vorliegende qualitative empirische Untersuchung rekonstruiert berufliche Selbstverständnisse von SozialpädagogInnen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Den Forschungsgegenstand bilden elf im Jahr 2002 durchgeführte problemzentrierte Interviews (Witzel 1985). Den heuristischen Rahmen der Rekonstruktion beruflicher Selbstverständnisse bildet das Professionalisierungsmodell der "stellvertretenden Deutung" Oevermanns (1996). Im theoretischen Hintergrund werden einerseits die Begriffe der Sozialen Arbeit und der Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie andererseits die Begriffe Migration, Kultur und Interkulturalität dargelegt. Theoretisch grundlegend ist eine Rezeption der Systemtheorie für die Soziale Arbeit, wie sie Bommes und Scherr (2000) entwickelt haben. Interkulturalität wird als ein Phänomen beschrieben, das Teilnehmende in Interaktionen aktiv erzeugen (vgl. Mecheril 2002). Das Ergebnis dieser empirischen Studie besteht in drei unterscheidbaren Typen beruflicher Selbstverständnisse in der Sozialen Arbeit mit jungen MigrantInnen: 1. Der Typus der national-kultureller Differenzierung; 2. Der Typus der Orientierung an der individuellen Biographie; 3. Der Typus des Bürgerrechtlers. (Orig.).

This empirical research is reconstructing contemporary professional identity of social work with children and young people. Problem-focused interviews (Witzel 1985) with eleven social pedagogues constitute the paper's topic of research. Oevermann's model of professionalization of representative patterns (1996) establishes the heuristic frame for reconstructing professional identity working with young migrants. In this field of research, notions of social work and professionalization of social work are posed on the one hand and notions of migration, culture and interculturality on the other. Adoption of system theories for social work as acquired by Bommes and Scherr (2000) are fundamental. Interculturality is described as a situation produced by participants actively taking part as interculturals (cf. Mecheril 2002). The result of this empirical work consists in three distinguishable types of professional identity in social work with young migrants: Type I: national and cultural differentiation; Type II: orientation by personal biography; Type III: civil rights activist. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: