Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Claudia
TitelKindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie.
Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2012), 282 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2012.
ReiheThema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht. 4
BeigabenTabellen; Literaturangaben S. 247-282
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8340-1107-X; 978-3-8340-1107-7
SchlagwörterBeobachtung; Fallstudie; Interview; Längsschnittuntersuchung; Vergleich; Soziales Milieu; Sozialisation; Familie; Kind; Vorschulalter; Kindergarten; Schuljahr 01; Erzählen; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprachgewohnheit; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Bild; Schriftsprache; Muttersprache; Soziale Schicht; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Deutschland
AbstractSchriftsprachliche Fähigkeiten stellen für Schülerinnen nicht sozial privilegierter Milieus ein entscheidendes Hindernis im Bildungsverlauf dar. Ihre geringen Chancen, die sprachlichen Erwartungen der Schule erfüllen zu können, werden in der Forschung auf sprachsozialisatorische Prozesse zurückgeführt, die im Kontext der Familie initiiert werden. Diese statten Kinder bereits in jungen Jahren mit einem divergenten Sprachwissen aus, welches ihnen als Ressource für die Bewältigung der sprachlichen Aufgaben der Schule zur Verfügung steht. Exemplarisch anhand der Entwicklung von Erzählfähigkeiten in der Erst- und Zweitsprache beschreibt dieses Buch empirisch die Kluft zwischen den schulischen Spracherwartungen und den in Familien unterschiedlicher sozialer Gruppenzugehörigkeit anzutreffenden Sprachlernbedingungen. In Verwendung von ethnografischen Methoden und linguistischen Analysen gibt diese Studie differenzierte Einblicke in die Sprachpraxis von ein- und mehrsprachigen Familien und rekonstruiert die soziale Dimension der sprachlichen Entwicklung von Kindern. Darüber hinaus werden sprachdidaktische Überlegungen formuliert, die für Sprachförderangebote am Übergang vom Kindergarten- zum Grundschulalter sowie für die ErzieherInnen- und LehrerInnenausbildung von zentraler Bedeutung sind. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: