Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKoch, Martin; Ito, Toshiko; Eswein, Mikiko; Niemeyer, Beatrix; Braun, Frank; Reißig, Birgit; Heisler, Dietmar; Schaar, Patrick; Buschmeyer, Hermann; Quante-Brandt, Eva; Jäger, Anjuscha; Buchmann, Ulrike; Huisinga, Richard; Nohl, Martina; Ratschinski, Günter; Struck, Philipp; Schaffner, Dorothee; Rein, Angela; Niehaus, Mathilde; Friedrich-Gärtner, Lene; Klinkhammer, Dennis; Kaul, Thomas; Fasching, Helga; Heinrich, Karin; Schöttes, Martina; Norwig, Kerstin; Petsch, Cordula; Nickolaus, Reinhold; Porath, Jane; STeuber, Ariane; Robering, Nicole; Zöller, Ulrike; Müller, Bettina
Sonst. PersonenBojanowski, Arnulf (Hrsg.); Eckert, Manfred (Hrsg.)
TitelBlack Box Übergangssystem.
QuelleMünster: Waxmann (2012), 298 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Leseprobe
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-2724-2
SchlagwörterBildungsforschung; Soziale Ungleichheit; Entwicklungspsychologie; Bildungspolitik; Bildungsreform; Benachteiligtenförderung; Erfolgskontrolle; Übergang Schule - Beruf; Sprachförderung; Migrationshintergrund; Sozialstruktur; Randgruppe; Berufsbildung; Berufliche Integration; Berufsbildungssystem; Ausbildungsförderung; Ausbildungsvertrag; Ausbildungseignung; Berufsvorbereitung; Berufsbildendes Schulwesen; Sonderschule; Sozialpädagogische Betreuung; Institution; Absolvent; Ausländer; Behinderter; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Lernbehinderter; Japan; Nordrhein-Westfalen; Schweiz; Österreich
AbstractIn den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches 'Übergangssystem' bezeichnen. Der Nationale Bildungsbericht 2010 konstatiert, es bleibe 'ein Manko, dass über die Gründe für die Bewegungen im Übergangssystem genauso wenig Transparenz besteht wie über seine genauen Wirkungen'. Damit erscheint das Übergangssystem tatsächlich wie eine 'Black Box'. Der Band versammelt Beiträge der Fachtagung 'Berufliche Förderpädagogik' der Hochschultage Berufliche Bildung in Osnabrück im Jahr 2011, ergänzt um weitere thematische Aufsätze, die die Entwicklungen und Probleme dieses Sektors erörtern. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert: "Black Box Übergangssystem" - das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer Übergangsforschung (7-19); A Die soziale Struktur der Gesellschaft - neue Randgruppen oder: die soziale Selektivität des Übergangsverlaufs: Martin Koch: Die Wiederkehr des Vagabunden? Zur Klassifizierungsgeschichte benachteiligter Jugendlicher im Übergangssystem (23-36); Toshiko Ito: Öffentliche Unterstützung für die Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt Japans - was sollen wir aus der "Eiszeit für Stellensuchende" lernen? (37-50); Mikiko Eswein: Der Übergang vom Bildungssystem in das Beschäftigungssystem in Japan (51-62); B Die institutionelle Seite: Wohin entwickeln sich die Übergangssysteme und wie sehen Reformmodelle aus? Arnulf Bojanowski: Bildungs- und ordnungspolitische Neuformatierung des Übergangssystems Versuch eines "Masterplans" (65-80); Beatrix Niemeyer: Ordnung im Zwischenraum! - ? Überlegungen zur Steuerungslogik in der "Black Box" (81-89); Frank Braun, Birgit Reißig: Regionales Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung - Handlungsfelder, Hindernisse und Problemlösungen (91-103); Dietmar Heisler. Patrick Schaar: Neuausrichtung der Beruflichen Integrationsförderung. Neue Organisationsformen der beruflichen Bildung und ihre Entwicklungspotenziale für die Benachteiligtenförderung (105-117); Hermann Buschmeyer: Der "3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen". Vom Landespilotprojekt zum Regelangebot (119-130); Eva Quante-Brandt, Anjuscha Jäger: Anspruch und Wirklichkeit eines BIWAQ-Modellprojekts zur Verbesserung des Zugangs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Qualifikation und Ausbildung. Zwischenergebnisse aus der Begleitforschung (131-141); Ulrike Buchmann, Richard Huisinga: Subjektentwicklung und Inklusion im Übergangssystem. Überlegungen zu einem Forschungsprogramm (143-156); C Die subjektive Seite: Was zeigt die Übergangsforschung über die jungen Menschen in den Übergangssituationen und -prozessen? Martina Nohl: Übergangskompetenzen - erste Überlegungen für den schulischen Raum (159-170); Günter Ratschinski, Philipp Struck: Die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Ausbildungsreife (171-182); Dorothee Schaffner und Angela Rein: Gestaltung von diskontinuierlichen Bildungsverläufen bei Jugendlichen aus einem Sonderschulheim in der Schweiz (183-194); Mathilde Niehaus, Lene Friedrich-Gärtner, Dennis Klinkhammer, Thomas Kaul: Perspektiven der Forschung auf Projekte und Studien zu Jugendlichen mit Behinderung am Übergang Schule - Beruf. Koordinations- und Systematisierungsbedarf (195-204); Helga Fasching: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung in Österreich (205-214); Karin Heinrich und Martina Schöttes : Die Teilnehmerinnen stehen im Mittelpunkt und nicht im Weg! - Bericht aus der pädagogischen Arbeit mit jungen Migrantinnen im Übergang Schule -Beruf (215-225); Kerstin Norwig, Cordula Petsch, Reinhold Nickolaus: Den Übergang in die Berufsausbildung sichern - Fördertraining in der einjährigen Berufsfachschule Bautechnik (227-238); Jane Porath: Konstruktivistische Lernaufgaben. Eine Möglichkeit zur Förderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen (239-251); Ariane Steuber: Sprachförderung für Jugendliche in der Berufsvorbereitung. Zielgruppen, Fachstrukturen und Gestaltungsansätze (253-266); Nicole Robering: Zum Nutzen sonderpädagogischer "Importe" für die Berufliche Bildung. Beispiele für die Förderung von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen (267-278); Ulrike Zöller, Bettina Müller : Der Bereich "Benachteiligtenförderung" im Studium der Sozialen Arbeit. Pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze (279-294)."
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: