Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHuster, Ernst-Ulrich (Hrsg.); Boeckh, Jürgen (Hrsg.); Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.)
TitelHandbuch Armut und Soziale Ausgrenzung.
2., überarb. u. erw. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Handbook on poverty and social exclusion.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2012), 760 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-19256-7; 978-3-531-19257-4
DOI10.1007/978-3-531-19257-4
SchlagwörterBildung; Soziale Ungleichheit; Familie; Geschlecht; Geschichte (Histor); Gesundheit; Kunst; Sozialethik; Armut; Migration; Soziale Sicherung; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialstatistik; Zivilgesellschaft; Askese; Einkommen; Erwerbstätigkeit; Soziologie; Exklusion; Theorie
Abstract"Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Verteilung, sondern bezieht darüber hinaus weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen - jeweils mitgeprägt durch die intervenierenden Variablen Gender und Ethnizität - nieder. Das Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch ästhetische bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Der Band macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung sind im sozialen Kontext entstanden und deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Theorien der Armut, systematisch-empirische Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben hier Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn: Armut und soziale Ausgrenzung. Ein multidisziplinäres Forschungsfeld (13-42); Hildegard Mogge-Grotjahn: Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung. Der soziologische Diskurs (45-59); Dieter Eißel: Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? (60-77); Ernst-Ulrich Huster: Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel. Der sozialpolitische Diskurs (78-103); Johannes D. Schütte: Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen (104-121); Richard Hauser: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. Der sozialstatistische Diskurs (122-146); Lutz Leisering, Petra Buhr: Dynamik von Armut (147-163); Wolfgang Strengmann-Kuhn und Richard Hauser: International vergleichende Armutsforschung (164-183); Traugott Jähnichen: Der Wert der Armut. Der sozialethische Diskurs (184-198); Fritz Rüdiger Volz: 'Freiwillige Armut'. Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit (199-213); Rainer Homann: "Denn Armut ist ein Glanz aus Innen..." Armut und Kunst (214-227); Knut Hinrichs: Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung (228-254); Gerhard K. Schäfer: Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis (257-278); Ernst-Ulrich Huster: Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration (279-301); Lutz C. Kaiser: Poor Working: Soziale (Des-)Integration und Erwerbsarbeit (305-318); Jürgen Boeckh: Einkommen und soziale Ausgrenzung (319-341); Carola Kuhlmann: Bildungsarmut und die soziale "Vererbung" von Ungleichheiten (342-364); Fritz Haverkamp: Gesundheit und soziale Lebenslage (365-382); Hartmut Häußermann: Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation (383-396); Hildegard Mogge-Grotjahn: Geschlecht: Wege in die und aus der Armut (397-410); Jürgen Boeckh: Migration und soziale Ausgrenzung (411-433); Benjamin Benz: Armut im Familienkontext (434-452); Kay Bourcade: Ein "Alter ohne Not" - Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland (453-468); Eckhard Rohrmann: Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Ausgrenzung. Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen (469-487); Hans-Jürgen Balz: Prekäre Lebenslagen und Krisen. Strategien zur individuellen Bewältigung (491-509); Michael Wendler: Bewegung und Körperlichkeit als Risiko und Chance (510-530); Renate von Schnakenburg: Armut in Ästhetisch-kultureller Bildung (531-547); Ursula Henke, Hildegard Mogge-Grotjahn und Ernst-Ulrich Huster: E-exclusion oder E-inclusion? (548-566); Gerda Holz: Kinderarmut und familienbezogene soziale Dienstleistungen (567-590); Monika Burmester: Kommunale Armutsverwaltung - zwischen gesetzlichem Auftrag und kommunalem Gestaltungswillen (591-606); Gerhard Bäcker und Jennifer Neubauer: Arbeitslosigkeit und Armut: Defizite von sozialer Sicherung und Arbeitsförderung (624-643); Benjamin Benz: Armutspolitik der Europäischen Union (644-662); Thomas Eppenstein: Wer ändert was - Was ändert wen? Verändernde Praxis als Herausforderung für Hochschulausbildung und berufliches Handeln (663-679); Germo Zimmermann, Jürgen Boeckh: Politische repräsentation schwacher sozialer Interessen (680-698); Ralf Vandamme: Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe (699-712); Richard Stang: Armut und Öffentlichkeit (713-724); Walter Eberlei: Armut als globale Herausforderung (725-740).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: