Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLange, Dirk (Hrsg.)
TitelEntgrenzungen.
Gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Delimitations. Social change and political education.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2011), 408 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der DVPB
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-899-74653-2
SchlagwörterBildung; Erinnerung; Medien; Interkultureller Faktor; Arbeitswelt; Klima; Bioethik; Migration; Partizipation; Politische Bildung; Weltgesellschaft; Umwelt; Finanzmarkt; Globalisierung; Entgrenzung; Virtualisierung
Abstract"Der Sammelband thematisiert verschiedene Dimensionen der Entgrenzung. So ging die innerdeutsche Entgrenzung mit dem Prozess der europäischen Integration und einem globalen Bedeutungsverlust von Nationalgrenzen einher. Außerdem wird nach den sich verschiebenden Grenzen des Menschseins oder zwischen Privatheit und Öffentlichkeit gefragt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dirk Lange: Entgrenzungen und Politische Bildung (9-12); Entgrenzungen - Begriffserklärungen (13); Thomas Krüger: Was bedeutet "Entgrenzung" für die politische Bildung? (14-16); Wolfgang Böhmer: Deutschland - grenzenlos (17-20); Eberhard Sandschneider: Entgrenzung, ein Essay (21-28); I. Prozesse gesellschaftlichen Wandels: 1. Entgrenzungen - zwischen Globalisierung und Weltgesellschaft: Wolfgang Schmale: Ist Europa reif für eine "Welt ohne Grenzen"? (31-36); Rainer Tetzlaff: Welt ohne Grenzen - eine afrikanische Perspektive (37-45); Christine Bauhardt: Globalisierung und Geschlechtergerechtigkeit - Transformationen der Geschlechterordnung im globalen Kontext (46-54); Heinrich Brötz: Globalisierung, "Global Governance" und Klimaschutz - neue Chancen für die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort (55-63); Christoph Butterwegge: Solidarität und soziale Gerechtigkeit in einer komplexen Welt - Herausforderungen, Chancen und Grenzen der politischen Bildung (64-72); 2. Entgrenzungen - durch Migration und Interkulturalität: Karl Peter Fritzsche: "Grenzüberwindung durch Migration" (74-76); Canan Topcu: Von Pass zu Partizipation - Wege der Grenzüberwindung (77-84); Haci-Halil Uslucan: Parallelwelten oder Parallelwerte - Die Wertewelt türkischstämmiger Migranten in Deutschland (85-94); Katharina Spieß: Die Menschenrechte von irregulären Migranten (95-103); Bernhard Nolz: Interkulturelle Jugendarbeit in einem Friedenszentrum - Entgrenzung als friedenspädagogische Praxis (104-118); Wolfgang Berg: Interkulturelle Kompetenz (119-125); Thomas Goll, Dagmar Richter, Georg Weißeno: Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS) - Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung (126-131); 3. Entgrenzungen - von Umwelt, Klima und Bioethik: Andreas Weber: Biokapital - Ökologische Ökonomie (133-136); Wolf-Michael Catenhusen: Medizintechnischer Fortschritt - Schöne neue Welt? Herausforderungen für Politik und Gesellschaft (137-141); Frank Vogelsang: Reflexionen zu den "Grenzen des Menschseins - ein neues Bild vom Menschen?" (142-144); Kuno Rinke, Dieter Schmidt-Sinns: Klimawandel als globale politische Herausforderung (145-150); Ulrich Krüger, Gordon Tavernier: Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel - ein Unterrichtsprojekt (151-154); 4. Entgrenzungen - des Finanzmarkts und der Arbeitswelt: Maria Behrens: Entgrenzte wirtschaftliche Freiheit oder überstaatliche Ordnungspolitik (156-166); Ulrich Blum: Finanzkrise und Bankenkrise - Können demokratische Gesellschaften grenzenlose Märkte ertragen? (167-176); Karl-Heinz Paqué: Der Nationalstaat in der entfesselten Weltwirtschaft (177-182); Birgit Pfau-Effinger: Veränderungen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und Familie im europäischen Kontext (183-194); Nick Lin-Hi: Eigeninteresse und unternehmerische Gewinnerzielung in der modernen Gesellschaft - wirtschaftsethische Implikationen für die Arbeitswelt (195-202); Peter Hampe, Stefan Rappenglück: Entgrenzung des Währungsraumes: Zehn Jahre Europäische Gemeinschaftswährung (203-208); 5. Entgrenzungen - in medialen Räumen und virtuellen Kommunikationswelten: Jan-Hinrik Schmidt: Persönliche Öffentlichkeiten im Social Web und ihre Bedeutung für die Zivilgesellschaft (210-215); Ute Pannen: Digitale Veränderungen in den politischen Öffentlichkeiten. Die Obama-Kampagne: Eine neue Architektur politischer Kommunikation (216-224); Ricarda Steinbach: Realität oder Fiktion in der Politik durch die Entgrenzung der Kommunikationswelten - eine Einführung (225-226); Hansjörg Geiger: Grenzverluste - Privatsphäre versus Öffentliches Interesse, zum Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit. Von der Volkszählung zur Online-Überwachung (227-235); Harald von Bose: Videoüberwachungen - Sieg der Big-Brother-Mentalität oder Grundrechteschutz (236-240); Armin Scherb, Thomas Behr, Tobias Gotschke, Jörg Kienel, Andreas Müller: Politisches Lernen - virtuelle Entgrenzungen (241-247); Arne Busse, Klemens Schrenk: Spielend lernen. Lernförderliche Aspekte von Computerspielen in der politischen Bildung am Beispiel von "Genius - Im Zentrum der Macht" (248-254); Franz Kiefer, Wolfgang Sander: Europawahl 2009 im Politikunterricht: Das Format "Forschen-mit-GrafStat" erschließt ein sperriges Thema (255-260); Georg Weißeno, Valentin Eck: Fördert die Lernumgebung "WebQuest" das Wissen über die Europäische Union? (261-266); II. Herausforderungen einer entgrenzten Welt: 1. Partizipation und Teilhabe: Benedikt Widmaier: Mehr Demokratie und mehr Politik wagen. Partizipation als Ziel der Politischen Bildung (269-274); Klaus Koopmann: Bürgerschaftliche Partizipation lernen in Schule und Kommune (275-284); Andreas Petrik: Warum Partizipationskompetenz nicht nur reales, sondern auch simulatives und reflexives Handeln braucht (285-288); Sibylle Reinhardt: Basieren die Schülerkonzepte über Demokratie auf deren Partizipationserfahrungen im Nahraum? Eine Suche nach empirischen Indizien (289-296); Bryony Hoskins, Jan Germen Janmaat, Ernesto Villalba: Learning citizenship through meaning making inside and outside school: Using the communities of practice lens in a multilevel analysis of effective citizenship education on the IEA 1999 CIVED data (297-310); Christian Boeser, Florian M. Wenzel: Erfolgsfaktoren von Netzwerken für Akteure der politischen Bildung (311-316); 2. Bildung und Subjekt: Dirk Lange, Sebastian Fischer: Bürgerbewusstsein empirisch - Wie sich Schülerinnen und Schüler die politische Wirklichkeit vorstellen (318-324); Andreas Petrik: Politisierungstypen - Politische Identitätsentwicklung im Lehrstück Dorfgründung (325-332); Heiko Knoll, Sara Alfia Greco: Schwierigkeiten der Förderung politischer Urteilsbildung im Unterricht - Ansätze einer Szenenanalyse (333-340); Manfred Quentmeier, Stefan Schneider: Politische Bildung im Wandel - Planungsmodelle einer neuen interdisziplinären Politikdidaktik (341-349); Wolfgang Beutel, Hans Berkessel, Wolfram Stein: Wege in Politik und Demokratie - Was Demokratiepädagogik leisten kann (350-355); Walter Bartl, Michael May, Reinhold Sackmann: Begabtenförderung im Fach Sozialkunde (356-360); Henrik Peitsch, Heiko Schulze: Entgrenzungen und Wandel in der Stadt - eine pädagogische Herausforderung und ihre didaktische Umsetzung - Dargestellt an zwei Praxisbeispielen (361-368); 3. Erinnerung und Reflexion: Cord Arendes: Nichtbeachtung - Duldung - Anerkennung. Transnationale und gesamteuropäische Perspektiven einer geteilten Erinnerungskultur im Europa nach 1989 (370-378); Bodo von Borries: Geschichtslernen in der Einwanderungsgesellschaft. Allgemeine Bedingungen und spezifische Chancen am Beispiel "Entgrenzungen 1989" (379-389); Carl Deichmann, Christian K. Tischner: Politik verstehen: Behandlung von Biographien und politischen Reden aus der DDR (390-398); Karin Redlich, Dieter Starke: Grenzen überschreiten - Geschichte begreifen lernen. Aktive Medienarbeit in den Jugendbegegnungsstätten/Jugendherbergen Sachsenhausen und Ravensbrück (399-405).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: