Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHamm, Bernd (Hrsg.); Smandych, Russel (Hrsg.); Miertsch, Martina (Übers.)
TitelKulturimperialismus.
Aufsätze zur politischen Ökonomie kultureller Herrschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Cultural imperialism. Essays on the political economy of cultural domination.
QuelleBerlin: Homilius (2011), 448 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition Globale Analysen. 5
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89706-604-5
SchlagwörterBildung; Kultur; Frauenbewegung; Medien; Kulturpolitik; Recht; Sprache; Geschichte (Histor); Imperialismus; Ethik; Kulturimperialismus; Neoliberalismus; Politische Ökonomie; Postkolonialismus; Fundamentalismus; Ökologie; Globalisierung; Schwellenland; Wissenschaft; Verwaltung
Abstract"Was ist Kulturimperialismus? Was hat er zu tun mit Neoliberalismus und Globalisierung? Was bewirken die Filmindustrie Hollywoods, die Medien- und Propagandaindustrien, der Kampf um die Herzen und Köpfe, mit dem die amerikanische Regierung uns in einen 'Krieg gegen den Terrorismus' führen will, der neoliberale Angriff auf humanistische Werte, die internationalen Finanzinstitutionen und die zunehmende Umweltzerstörung für unsere kulturellen Institutionen, Prozesse und Entwicklungen? Wissenschaftler aus zahlreichen Fachgebieten und Ländern liefern überzeugende Beweise für den Zusammenhang zwischen Kulturimperialismus und globalen Machtstrukturen. Sie zeigen auch, dass Kulturimperialismus keine amerikanische Erfindung ist und nicht nur die Entwicklungsländer betrifft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Teil 1: Kulturimperialismus: Definition: Einleitung (11-12); Russell Smandych: Kulturimperialismus und seine Kritiker: Gegenmeinungen zu Kulturdominanz und Widerstand (13-30); Bernd Hamm: Kulturimperialismus: Die politische Ökonomie des Kulturimperialismus (31-53); Teil 2: Kulturimperialismus: Vergangenheit und Zukunft: Einleitung (55-57); Susantha Goonatilake: Kulturimperialismus: Eine kurze Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (58-80); Ashis Nandy: Imperialismus als Theorie der Zukunft (81-90); Johan Galtung: Die Tiefenkultur des US-amerikanischen Fundamentalismus - oder US-amerikanischer Fundamentalismus als Imperialismus (91-103); Bernd Hamm: Zynische Wissenschaft: Wissenschaft und Wahrheit als Kulturimperialismus (104-132); Teil 3: Medienimperialismus und Kulturpolitik: Einleitung (133-136); Katharine Sarikakis: Legitimierung von Dominanz: Das sich ändernde Erscheinungsbild des Kulturimperialismus (137-152); Christophe Germann: 8. Erarbeitung eines "Weltkulturvertrags" gegen handelsbezogene kulturelle Diskriminierung. "Kulturenbehandlung" und "meistbegünstigte Kultur" zur Förderung der kulturellen Vielfalt gegenüber welthandelsrechtlichen Bestimmungen (153-218); On-Kwok Lai: Kulturimperialismus, Staatsmacht und Bürgeraktivismus im Internet und außerhalb: Asiens Schwellenländer im Vergleich (219-245); Elvira Claßen: Wertevermittlung über die Medien: Die USA im "Krieg gegen den Terror" und seine Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft (246-258); Teil 4: Neoliberalismus, Globalisierung und Kulturimperialismus: Einleitung (259-261); Herbert Schui: Neoliberalismus als Kampf gegen die Geisteswissenschaften: Der Kulturimperialismus der neuen Gesellschaftswissenschaft (262-284); Christoph Scherrer: Bildung als Gegenstand des internationalen Handelsregimes (285-298); D. Parthasarathy: Von der Bürde des Weißen Mannes zur verantwortungsbewussten Regierungsführung: Wirtschaftliche Liberalisierung und Kommodifizierung von Recht und Ethik (299-320); Sheilfa B. Alojamiento: Entradikalisierung und das Scheitern der feministischen Bewegung auf den Philippinen (321-330); Teil 5: Sprach- und Umweltimperialismus: Einleitung (331-333); Fritz Vilmar: Sprachimperialismus: Analyse; Widerstand (334-345); Hermann H. Dieter: Sprachenschutz und Artenschutz - zwei Seiten derselben Medaille (346-356); Gustav W. Sauer, Bernd Hamm: Öko-Imperialismus - auch eine Spielart des Kulturimperialismus! (357-384); Teil 6: Postkolonialismus und Kulturimperialismus: Einleitung (385-386); Russell Smandych: Kulturimperialismus des Rechts (387-414); Abbas Manoochehri: Enrique Dussel und Ali Schariati über Kulturimperialismus (415-428); Biyot K. Tripathy: Die Mythen des Kulturimperialismus und die Dynamiken kultureller Kontakte (429-448).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: