Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHof, Christiane (Hrsg.); Ludwig, Joachim (Hrsg.); Schäffer, Burkhard (Hrsg.)
TitelErwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel.
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erwachsenenbildung vom 24. bis 26. September 2009 an der Hochschule für Philosophie München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität der Bundeswehr München.
Gefälligkeitsübersetzung: Adult education during demographic and social change. Proceedings of the Annual Conference of the Adult Education Section of the German Association for Adult Education.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2010), VI, 214 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8340-0803-9
SchlagwörterDemografischer Faktor; Lernfähigkeit; Bildungspolitik; Lernen; Didaktik; Lerninhalt; Lernmethode; Krankheit; Krebs (Med); Berufsbildung; Arbeitsverhältnis; Berufsbildendes Schulwesen; Erwachsenenbildung; Volkshochschule; Alter; Befristung; Generationenverhältnis; Älterer Arbeitnehmer; Wissensmanagement; Brandenburg; Deutschland
Abstract"Der Band dokumentiert Beiträge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die im September 2009 an der Hochschule für Philosophie München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität der Bundeswehr München zum Thema 'Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel' veranstaltet wurde. Demographischer und sozialer Wandel bedeutet Wandel in Kontexten der Erwachsenenbildung. Folgen durch Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung sowie Prozesse sozialer Segregation und Segmentierung, Prozesse sozialer Reproduktion von Benachteiligungen durch Bildung, und ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und sonstigen Ressourcen rufen bildungspolitische Bewältigungsansätze auf den Plan, die zumeist eher programmatisch legitimiert und weniger theoretisch und/ oder empirisch fundiert sind. Für die Erwachsenenbildungswissenschaft gilt es insofern zunächst, die Folgen dieser Wandlungsprozesse sowie die Bewältigungsansätze empirisch und theoretisch zu analysieren. Zudem ist die Disziplin auch dazu aufgerufen, die Folgen des Wandels für sich selbst zu reflektieren. Insofern ist die Akzentsetzung auf Demographie für die Tagung in einem durchaus aufklärerischen Impuls vorgenommen worden, nämlich mit dem Ziel, die Demographiedebatte diesseits der apokalyptischen Versionen, aber auch diesseits von Verharmlosungstendenzen, etwas genauer kennen zu lernen und daran anschließend genauer abschätzen zu können, welche der sozialen, kulturellen und ökonomischen Folgen des demographischen Wandels als ein Teilaspekt sozialen Wandels für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung bereits relevant geworden sind, z.Z. gerade relevant werden oder in Zukunft an Relevanz gewinnen können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Burkhard Schäffer: Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Eine Einführung (1-5); Thomas Eckert: Weiterbildung, sozialer und demographischer Wandel: Zusammenhänge und Kontroversen (6-23); Erik Haberzeth: Dimensionen des didaktischen Umgangs mit Wissen im Planungsprozess von Bildungsangeboten (24-38); Julia Franz: Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den Orientierungen von Erwachsenenbildner/-innen (39-51); Aiga von Hippel, Sandra Fuchs: Herausforderungen für das berufliche Handeln von Erwachsenenbildner/innen - eine Analyse aus unterschiedlichen Perspektiven (52-68); Gesa Münchhausen: Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in befristeten Beschäftigungsverhältnissen (69-81); Astrid Seltrecht: Lernprozesse im Spannungsverhältnis von kalendarischem, biologischem, sozialem und subjektivem Alter (82-93); Dieter Nittel: Lernphänomene im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen im Alter. Mechanismen der Erzeugung von biographischer Irrelevanz bei Brustkrebspatienten (94-104); Stefan Koscheck, Hans-Joachim Schade: Bedeutung der Zielgruppe Ältere (50+) für Weiterbildungsanbieter. Eine Frage der regionalen Altersstruktur? (105-118); Marion Fleige: Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Befunde und Schlussfolgerungen aus Lernkulturanalysen in der Evangelischen Erwachsenenbildung im Land Brandenburg (119-133); Bernhard Schmidt: Bildungsverhalten und Motive älterer Erwerbstätiger als Regulative der Weiterbildungsbeteiligung (134-143); Nils Bernhardsson, Kerstin Niermann, Thomas Diehl, Thomas Fuhr: Beschäftigungsfähigkeit als Thema betrieblicher Weiterbildung. Untersuchungen zu einem partizipativen Umgang mit betrieblichen Anforderungen an Beschäftigungsfähigkeit (144-154); Olaf Dörner, Burkhard Schäffer, Franziska Endreß: Weiterbildungsbeteiligung und Altersbilder der Babyboomer ('WAB') Zu Alters-, Alterns- und Altenbildern als Regulative der Weiterbildungsbeteiligung. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt (155-170); Dörthe Herbrechter, Michael Schemmann: Wandel der Volkshochschulfinanzierung? Eine Analyse der VHS-Statistik (171-184); Detlef Behrmann: Anhaltspunkte für eine intermediäre Weiterbildungsforschung (185-197); Uta Roth, Sandra Dücker: Das Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB) als Beispiel für Wissensmanagement in der Berufsbildungsforschung (198-209).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: