Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBatarilo, Katarina
TitelMenschenrechte - ein "way of (school) life"?
Evaluation schulischer Menschenrechtsbildung in Kroatien.
Quelle(2010), 301 Bl.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Heidelberg, Univ., Diss., 2010.
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
URNurn:nbn:de:bsz:16-opus-115414
SchlagwörterBildung; Empirische Untersuchung; Lehrer; Schülerbefragung; Menschenrechte; Dissertation; Kroatien
AbstractDas UN-Weltprogramm für Menschenrechtsbildung (2005-2015) bildet den Rahmen der empirischen Untersuchung zur Menschenrechtsbildung im formalen Bildungssystem Kroatiens. Umfassendes Ziel des Weltprogramms ist es, eine Kultur der Menschenrechte zu schaffen. Der Forschungsschwerpunkt der Dissertation richtet sich auf den gemeinsamen Kern der verschiedenen Konzepte von Menschenrechtsbildung (Wissen, Einstellung und Handeln) sowie auf wichtige Faktoren, die bei der Umsetzung in der Schule zu beachten sind. Ingesamt haben nur wenige Regierungen nationale Aktionspläne im Sinne der Vorgaben der Vereinten Nationen entwickelt und können auf dieser Basis Angaben über den Stand der Menschenrechtsbildung im eigenen Land machen. Ein weiterer Mangel betrifft die Evaluierung: die empirische Erforschung von Menschenrechtsbildung und ihrer Praxis steckt noch in den Anfängen.Die Studie versucht einen exemplarischen Beitrag zu leisten, indem sie quantitative und qualitative Daten zur Implementierung und auch zur Wirkung von Menschenrechtsbildung in der Schule bereitstellt. Die Studie wurde in Kroatien durchgeführt, einem Land, das zwar als Transitions- und Nachkriegsgesellschaft einen besonderen sozio-politischen Kontext hat, aber zugleich eine fortgeschrittene Praxis der Menschenrechtsbildung aufweisen kann. Die Untersuchung umfasst zwei Teilstudien: Teilstudie 1 ist eine standardisierte Befragung von Schülern, wofür eigens ein Fragebogen konstruiert wird. Dessen Items werden aus den drei Lernzielbereichen der Menschenrechtsbildung abgeleitet. Untersucht wird, welches Wissen die Schüler über Menschenrechte erworben und wie erfolgreich sie dieses Wissen in eine Haltung der Beurteilungs- und Einflussnahmebereitschaft überführt haben. Gegenstand der Teilstudie 2 sind die verschiedenen Elemente der Menschenrechtsbildung im Bildungssystem wie bildungspolitische Maßnahmen, die Lernumgebung, der Lehr- und Lernbereich, die Lehrerfortbildung sowie spezifische Kontextfaktoren des zu untersuchenden Bildungssystems. Hierzu werden die beteiligten Lehrer und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft mit qualitativen Methoden befragt. In Bezug auf die Wirkung von Menschenrechtsbildung können unterschiedliche Ergebnisse festgestellt werden: einem positiven Lernerfolg hinsichtlich der Kenntnis über Menschenrechte sowie über Instrumente des Menschenrechtsschutzes stehen enorme Defizite bezüglich des Engagements für Menschenrechte gegenüber. Im Zusammenhang mit der unzureichenden Wirkung von Menschenrechtsbildung auf das Engagement der Schüler stehen die zahlreichen Hindernisse und Dilemmata in den verschiedenen Bereichen des kroatischen Schulsystems, die durch die Evaluation der Umsetzung von Menschenrechtsbildung aufgedeckt werden konnten. Das Ziel einer (Schul-)-kultur der Menschenrechte konnte im kroatischen Beispiel trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Aktivitäten im Bereich der Menschenrechtsbildung im kroatischen Bildungssystem nicht erreicht werden. Die Ergebnisse der Studie müssen im Kontext der Nachkonfliktsituation und des politischen Wandels beurteilt werden, in dem sich die kroatische Gesellschaft befindet. (Orig.).

The UN World Programme for Human Rights Education (2005-2015) provides the framework for an empirical study of human rights education in the formal education system of Croatia. The overall aim of the World Programme is to create a culture of human rights. The first three years of the programme are devoted to formal education. The dissertation deals primarily with core issues common to the various concepts of human rights education (knowledge, attitudes and behaviour) and with important factors that need to be taken into consideration when applying such concepts in schools. Very few governments have developed national plans of action in line with the United Nations guidelines on the basis of which they can give details of the state of human rights education in their respective countries. A further shortcoming is to be found in the evaluation process: both the provisional appraisal of the UN Decade for Human Rights Education (2000) and the plan of action for the first phase of the World Programme (2005-2007) have demanded an analysis of the status quo of human rights education in the school system. The empirical research in the field of human rights education and its implementation is still in its fledging stages. This research project aims to set an example by providing quantitative and qualitative data about the effect and implementation of human rights education in schools, and to investigate the strengths and weaknesses of this process. Research has been carried out in Croatia in a very specific socio-political context which nevertheless has recourse to relatively broad experience in the field of human rights education. This research was initiated in the mid-1990s by international organisations, then subsequently supported by Croatian representatives who were interested in setting up a national programme, developing teacher training courses and devising their own teaching materials. This dissertation inquires into the effectiveness of human rights education in Croatian secondary schools, based on studies of selected classes. It aims to assess the knowledge and attitudes of pupils as well as their commitment to human rights. Further data which is useful when evaluating human rights education has been obtained by conducting qualitative interviews with members of NGOs and teachers. The results of the study should be judged in the context of the post-conflict situation and in relation to the political changes which Croatian society is currently undergoing. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: