Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWilkinson, Richard; Pickett, Kate
TitelGleichheit ist Glück.
Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. 3., erw. Aufl.
Paralleltitel: The spirit level. Why more equal societies almost always do better.
QuelleBerlin: Tolkemitt (2010), 368 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationRezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-942048-09-5
SchlagwörterChancengleichheit; Soziale Kosten; Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Soziales System; Angst; Gewalt; Psychische Störung; Unsicherheit; Zufriedenheit; Lebenserwartung; Soziale Beziehung; Soziale Mobilität; Schulleistung; Drogenabhängigkeit; Gesundheitszustand; Glück; Armut; Kriminalität; Lebensqualität; Soziale Gerechtigkeit; Sozialer Indikator; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Umweltverschmutzung; Einkommensverteilung; Konsumverhalten; Nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Internationaler Vergleich; Auswirkung; Physiologischer Faktor; Australien; Belgien; Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Israel; Italien; Japan; Kanada; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Portugal; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; USA; Österreich
Abstract"In jahrzehntelanger Forschung haben die beiden Wissenschaftler Richard Wilkinson und Kate Pickett empirische Daten gesammelt und ausgewertet, anhand derer sie den Einfluss der Ungleichheit auf eine Vielzahl der drängendsten sozialen Probleme entwickelter Gesellschaften untersuchen. Die geistige Gesundheit oder der Drogenkonsum der Mitglieder einer Gesellschaft, Lebenserwartung, Gesundheit, Übergewicht, Bildung, die Geburtenrate bei Minderjährigen, die Verbrechensrate und nicht zuletzt die soziale Mobilität: All diese Phänomene hängen statistisch eindeutig davon ab, wie ungleich die Einkommens- und somit Chancenverteilung einer Gesellschaft ist. Ab einem gewissen Einkommensniveau, das etwa auf der Höhe dessen von - ausgerechnet - Kuba liegt, ist es eben nicht mehr die Höhe des Durchschnittseinkommens, die es den Menschen immer bessergehen lässt, sondern die Verteilung des Einkommens." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch. (Textauszug, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: