Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGötz, Norbert (Hrsg.); Hecker-Stampehl, Jan (Hrsg.); Schröder, Stephan Michael (Hrsg.); Henningsen, Bernd (gefeierte Person)
TitelVom alten Norden zum neuen Europa.
Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen.
Gefälligkeitsübersetzung: From the old north to the new Europe. Political culture in the Baltic region: commemorative publication in honor of Bernd Henningsen.
QuelleBerlin: Berliner Wissenschafts-Verl. (2010), 458 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8305-1781-8
SchlagwörterFilm; Literatur; Geschichtsbewusstsein; Musik; Systemtheorie; Außenpolitik; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Politik; Politische Kultur; Fußball; Wissenschaft; Hochschule; Aufklärung (Epoche); Festschrift; Modernisierung; Baltikum; Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Norwegen; Polen; Skandinavien; Sowjetunion
Abstract"An dieser Festschrift zu Ehren Bernd Henningsens, des Vorreiters der politik- und kulturwissenschaftlichen Nordeuropaforschung in Deutschland und langjährigen Direktors des Nordeuropa-Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin, haben 25 Kollegen, Weggefährten und Schüler aus sieben Ländern mitgewirkt. Die vertretenen Aufsätze greifen Facetten von Henningsens Interessen und Fragestellungen in den Feldern politischer Kultur, Geschichtspolitik und Wissenschaftsorganisation auf und demonstrieren anhand von Beispielen aus den skandinavischen Ländern und den anderen Ostseeanrainern deren anhaltende Relevanz." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wahlverwandtschaft mit dem Norden oder Die Skandinavistik als politische Wissenschaft: Bernd Henningsen zum 65. Geburtstag (19-33); Politische Kultur: Alexandra Bänsch: Zille Hans Dotter in der Gesellschaft von Kaffeeschwestern und Sünderinnen. Recht und Religion in der Holberg'schen Aufklärung (37-50); Nils Erik Forsgard: Betraktelser kring Europaresenärerna. Johan Vilhelm Snellman och Zacharias Topelius (51-61); Stephan Michael Schröder: Kino und Politik: Zu den parteipolitischen Diskursen der dänischen Kinodebatte bis 1916 (63-77); Anders Björnsson: Förstklassiga människor i ett förstklassigt samhälle: Ett centralt problem speglat i ett utkantsfenomen (79-93); Jan Hecker-Stampehl: Erziehung zur Demokratie. Staatsbürgerkunde im Dänischen Staatsrundfunk während der Besatzungszeit (95-116); Mai-Brith Schartau: Den svenska konsensusmodellen pa gott och ont (117-130); Norbert Götz: "Machtuntersuchung" als Selbstaufklärung: Merkmale einer Kulturpraktik (131-150); Jörg Hackmann: Wind vom Meer. Danzig und Stettin in der polnischen politischen Kultur nach 1945 (151-169); Geschichte und Erinnerungskultur: Manfred Henningsen: Between Denial and Amnesia: The Political Use and Abuse of Historical Memory (173-187); Hendriette Kliemann-Geisinger: Karlskrona 1680 - zwischen europäischen Visionen und nördlicher Schärenrealität (189-201); Ralph Tuchtenhagen: "Das gegenwärtige politische System muss aufgeklärt werden". Wie preußisch war die schwedische Politik zur Zeit Lovisa Ulrikas (1744-1772)? (203-220); Steen Bo Frandsen: En dansk-tysk karikaturstrid (221-234); Seppo Hentilä: Auf der Schattenseite der Waffenbrüderschaft. Zur neuen Fortsetzungskriegsdebatte in Finnland (235-250); Reinhold Wulff: "Heja, heja, friskt humör" oder die Hölle von Göteborg. Reaktionen auf das Halbfinalspiel Schweden gegen Deutschland bei der Fußball-WM 1958 in Schweden (251-274); Norden, Baltikum und Europa: Helge Hoibraaten: Der Norden und die Wiedereinführung der Unterscheidung in die Unterscheidung (277-285); Stefanie von Schnurbein: Todesraum Norden. Dekonstruktionen "nordischer" Naturverbundenheit in Knut Hamsuns "Pan" (1894) und Friedrich Grieses "Feuer" (1921/1941) (287-302); Sten Berglund, Kjetil Duvold: Sveriges finnar och Finlands svenskar (303-314); Tilo Schabert: Frankreich und die baltischen Staaten in der Zeit der Präsidentschaft von Francois Mitterrand 1988-1995 (315-333); Stefan Troebst: Diktaturen und ihre Überwindung vergleichen. Eine Zwischenbilanz zu Süd- und (Nord-)Osteuropa (335-352); Walter Rothholz: Ambivalent Modernization in the Baltic Sea Region (353-365); Antje Wischmann: Für einen Platz in der europäischen Städteliga. Visuelle und semantische Strategien in der Inszenierung der "Kulturhauptstadt Vilnius 2009" (367-388); Wissensorganisation und Universität: Thorsten Nybom: Politik, Wissen, Macht und Gesellschaft. Sehr persönliche Überlegungen zu einem weberianischen Thema (391-408); Ursula Geisler: Musik baut Brücken? Über Bedingungen und Schwierigkeiten transnationaler Kulturforschung (409-422); Kazimierz Musial: A "Glocal" University in Norden - Realising the Third and Fourth Missions in the Global Age (423-439).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: