Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDürr, Thomas
TitelHannah Arendts Begriff des Verzeihens.
Gefälligkeitsübersetzung: Hannah Arendt's concept of forgiving.
QuelleFreiburg, Breisgau: Alber (2009), 430 S.Verfügbarkeit 
ReiheAlber-Reihe Thesen. 38
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-495-48380-0
SchlagwörterGesellschaft; Handlungstheorie; Handlungsorientierung; Vergangenheitsbewältigung; Ethik; Kollektiv; Politik; Politische Philosophie; Schuld; Hochschulschrift; Rechtsverletzung; Individuum
AbstractIn Bezug auf Hannah Arendts Begriff des Verzeihens ergeben sich dem Autor zufolge eine Reihe von zentralen und offenen Fragen. Dies betrifft vor allem die Einordnung des Verzeihens in ihre Handlungstheorie und in den Rahmen ihrer generellen Verwendungsweise von Begriffen, was sich in der Debatte um den politischen oder nicht-politischen Charakter des Verzeihens fortsetzt: Ist das Verzeihen eine zwischen zwei Personen angesiedelte Handlungsoption oder gibt es ein politisches und kollektives Verzeihen? Es betrifft darüber hinaus die entscheidende Frage nach dem Gegenstand des Verzeihens in zweifacher Hinsicht. Die erste Uneinigkeit der Forschung zeigt sich in der Diskussion über die Grenze des Verzeihens: Sind die Verfehlungen und das unwissentlich und unwillentlich Getane allein verzeihlich? Oder sind es ganz im Gegenteil nur die wirklichen Verbrechen und das wahrhaft Böse, die überhaupt der Verzeihung zwischen Menschen bedürfen? Die zweite Uneinigkeit zeigt sich in der Diskussion über den oder das, an den oder das sich die Verzeihung richtet: Zielt die Verzeihung auf den Täter? Oder richtet sie sich an seine Schuldgefühle? Oder bearbeitet sie die Unrechtstat? Arendts Verbindung von Verzeihung und Reue wirft ferner die Frage auf, an welche konkreten Bedingungen das Verzeihungsgeschehen überhaupt knüpft wird. In der vorliegenden Studie werden diese und weitere Fragen in folgenden Kapiteln detailliert untersucht: (1) Schuld und Verzeihung, (2) Arendts Handlungstheorie, (3) Vergeben und Verzeihen, (4) Versöhnen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: