Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBanse, Gerhard (Hrsg.); Wieser, Matthias (Hrsg.); Winter, Rainer (Hrsg.)
TitelNeue Medien und kulturelle Vielfalt.
Konzepte und Praktiken.
Gefälligkeitsübersetzung: New media and cultural diversity. Concepts and practices.
QuelleBerlin: Trafo Verl. Weist (2009), 351 S.Verfügbarkeit 
ReiheNetwork. Cultural Diversity and New Media. 13
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89626-922-5
SchlagwörterGesellschaft; Subkultur; Identitätsbildung; Interkulturelle Kommunikation; Selbstdarstellung; Verhalten; Digitale Medien; Informationsgesellschaft; Mediengesellschaft; Medienpolitik; Medienpädagogik; Multikulturelle Gesellschaft; Digitalisierung; Kunst; Ethik; Pluralismus; Protest; Öffentlichkeit; Kampagne; Konferenzschrift; Netzwerk; Vernetzung; Fan
Abstract"Die deutlich hervortretenden und sich intensivierenden Folgen der Globalisierung zum einen, die Präsenz des Internets zum anderen haben seit den 1990er Jahren zu Diagnosen und Analysen geführt, die die neuen Informations- und Kommunikationtstechnologien als Motor gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen ins Zentrum rücken. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint die Gegenwartsdiagnose eines Informationszeitalters - verbunden mit Begriffen wie Informationsgesellschaft, Medienzivilisation, Netzwerkgesellschaft usw. - common sense zu sein. Doch welche Konturen und Perspektiven, Möglichkeiten und Potenziale unterscheiden die sich herausbildende Cyber-Society von früheren kulturellen und gesellschaftlichen Formationen? Wie ist der informationelle Charakter der Gegenwart zu verstehen? Wie lässt sich die Kultur Neuer Medien analysieren? Gibt es überhaupt Merkmale einer Kultur? Oder stehen nicht verschiedene, teilweise widersprüchliche und konflikthafte Kultivierungen nebeneinander? Was sind überhaupt 'Neue Medien' oder 'das Internet' aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht? Diese und viele andere Fragen aus dem Spannungsfeld von aktueller Medientechnik und Kultur(en) stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes, hervorgegangen aus einem transdisziplinären und internationalen Dialog über die kulturelle Vielfalt digitaler, vernetzter und ubiquitärer Medien der Gegenwart, der im Dezember 2007 in Klagenfurt am Wörthersee stattfand." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Banse, Matthias Wieser, Rainer Winter: Einleitung: Informationsgesellschaft, Neue Medien und Kultur (11-24); 1. Die Informationsgesellschaft - revisited: Gerhard Banse: Informationsgesellschaft und Ethik. Anmerkungen (27-41); Andrzej Kiepas: Ist die Informationsgesellschaft transparent? (43-54); Christian Fuchs: Internet und Gesellschaft: Beiträge zu einer kritischen Theorie des Informationszeitalters (55-79); Andreas Metzner-Szigeth: Das "Netz-Medium": Ein Katalysator gesellschaftlicher Transformationen? (81-104); Matthias Wieser: Cultural Studies, digitale Medien und darüber hinaus (105-118); 2. Neue Medien und Politik: Rainer Winter: Digitale Medien, kulturelle Kontexte und demokratische Partizipation (121-138); Veronika Kneip, Johanna Niesyto: Digitalisierte Kampagnenöffentlichkeiten als sich vernetzende Öffentlichkeiten (139-155); Mundo Yang: Jenseits des "Entweder - Oder". Das Internet demokratisiert die Hinterbühne der politischen Öffentlichkeit - nicht mehr und nicht weniger (157-171); Karin Bruns: "Erinnern Sie sich an Katrina?" Vom Orientierungswissen "Klima" zum mediopolitischen Katastrophismus (173-187); 3. Internet und (Multi-)Mediale Bildung: Tadeusz Miczka: Media Education as a Fundamental Component of Contemporary Cultural Education (191-201); Urszula Zydek-Bednarczuk: Neue Sprachkompetenzen in der medialen Bildung (203-212); 4. Kulturelle Praktiken im Internet: Anna Maj: Folksonomy as the Order of Knowledge. Towards the Ubiquitous Networked Society (215-222); Mariola Sulkowska: Net.art - Some Philosophical Remarks (223-228); Ramón Reichert: Spielräume der Selbstpraktiken. Zur Medienkultur digitaler Kommunikation (229-250); Alexander Unger: Vernetzte Produktion und Kooperation. Neue mediale Praxen und die (Gegen-)Kultur der Informationsgesellschaft (251-269); Klaus Schönberger: Doing Gender, kulturelles Kapital und Praktiken des Bloggens (271-282); Hans-Joachim Petsche: Studierende im Netz. Ergebnisse und mögliche Perspektiven einer empirisch-vergleichenden CULTMEDIA-Erhebung unter Studierenden aus Deutschland, Polen, Spanien, Tschechien und Ungarn (283-298); Neue Medien und Identität: Caroline Roth-Ebner: Starmania - Fans - Kultur. Kulturelle Implikationen bei der Aneignung crossmedialer Inszenierungen (301-316); Julia Legomska: Das Netzkind - ein Sein von multipler Identität (317-326); Robert Hauser: Cultural Identity in a Globalised Media World? A Theoretical Approach Towards the Concept of Cultural Identity (327-340).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: