Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMeints, Waltraud (Hrsg.); Daxner, Michael (Hrsg.); Kraiker, Gerhard (Hrsg.); Grunenberg, Antonia (gefeierte Person)
InstitutionHannah-Arendt-Preis für Politisches Denken e.V.
TitelRaum der Freiheit.
Reflexionen über Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Antonia Grunenberg.
Gefälligkeitsübersetzung: Area of freedom. Reflections on the idea and reality. Commemorative publication in honor of Antonia Grunenberg.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2009), 444 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition Moderne Postmoderne
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8376-1143-4
SchlagwörterBegriff; Freundschaft; Geschichtsbewusstsein; Freiheit; Ethik; Demokratie; Humanitäre Hilfe; Kapitalismus; Politik; Politische Bildung; Soziales Netzwerk; Sport; Festschrift; Intervention; Netzwerk; Technik; Arendt, Hannah; Benjamin, Walter; Gadamer, Hans-Georg; Heidegger, Martin; Jaspers, Karl; Lukács, Georg; Rawls, John; Sartre, Jean-Paul
Abstract"Politische Freiheit beinhaltet mehr als Befreiung von Unfreiheit. Diesem Grundgedanken folgend erörtern die Beiträge in diesem interdisziplinären Band die Voraussetzungen, Implikationen und Gefährdungen politischer Freiheit. In Auseinandersetzung mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Immanuel Kant, Georg Lukßcs, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und anderen werden Themenkomplexe wie die Beziehung zwischen Freiheit und Freundschaft, das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie sowie Zugehörigkeit, Subjektkonstruktion und Machtverhältnisse ebenso untersucht wie das Verhältnis von nationalen Erinnerungsgemeinschaften und dem geschichtlichen Bewusstsein Europas." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (9-14); Thomas Kleinspehn: Im Gespräch mit Antonia Grunenberg (15-32); Christina Thürmer-Rohr: Freundschaft und Freiheit (33-56); Idith Zertal: Hannah Arendt on Friendship (57-67); Reinhard Schulz: Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer. Ein Traditionsbruch? (71-82); Ole Schulz: Inmitten der Verwüstung. Ein Beitrag zum Technikverständnis Martin Heideggers (83-98); Johann Kreuzer: "Gut auch sind und geschickt einem zu etwas wir". Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre (99-122); Martin Vialon: Verdichtete Geschichtserfahrung. Erich Auerbachs Brief vom 3.1.1937 an Walter Benjamin (123-150); Ulrich Ruschig: Zur Aktualität von "Geschichte und Klassenbewußtsein" (151-172); Michael Daxner: Die Fähigkeit, gut und böse zu unterscheiden, und die Unsinnigkeit, den Kampf des Guten gegen das Böse als Krieg zu führen (173-186); Rainer Fabian: Kontingenz und Freiheit. Zur Subjektkonstruktion bei Sartre und Merleau-Ponty (187-204); Waltraud Meints: Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Welt- und Selbstverhältnisses im Politischen (205-220); Thomas Alkemeyer: Kollektivkörper und Netzwerke. Die Verkörperung imaginierter Gemeinschaften im Sport (221-239); Jerome Kohn: Hannah Arendt's Jewish Experience. Thinking, Acting, Judging (243-262); Stefan Ahrens: Überlegungen zu Pluralität und Politik nach Hannah Arendt (263-274); Martine Leibovici und Etienne Tassin: Diversite et pluralite. Qu'est qu'une pluralite specifiquement humaine? (275-290); Bethania Assy: Unbearable life and Narrative Reconciliation. Public Space as Metaphorical Natality in Hannah Arendt (291-310); Horst Mewes: Two Views of the Public and its Citizens. Combining Arendt and Rawls (311-322); Oliver Bruns: Was heißt Menschenwürde? (323-340); Dirk Lange Und Sven Rössler: Der Sinn von Politischer Bildung ist Freiheit. Politikdidaktische Annäherungen an Hannah Arendt (341-358); Wolfgang Heuer: Ein Bild von den Flüchtlingen. Erfahrung, Sichtbarkeit, Einbildungskraft (359-372); Bernd Faulenbach: Die nationalen Erinnerungsgemeinschaften und die Frage nach dem geschichtlichen Bewusstsein Europas (375-384); Kurt Lenk: Zur Wiederkehr des Mythischen (385-392); Gerhard Kraiker: Kapitalismus und Demokratie als widersprüchliche Momente der bürgerlichen Gesellschaft. Reminiszenzen aus gegebenem Anlass (393-402); Leiv Eirik Voigtländer: Claus Offes "Strukturprobleme" revisited. Fragen an Global Governance und transnationale Zivilgesellschaft (403-418); Maria Kreiner: Normative und empirische Demokratietheorie. Ein Vergleich der Stärken und Schwächen am Beispiel Rousseaus und Schumpeters (419-431); Christine Harckensee: Auswahlbibliographie Antonia Grunenberg (433-440).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: