Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRose, Thilo
TitelDas Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse.
QuelleHamburg: Kovac (2009), 310 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009.
ReiheSchriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse. 154
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 261-310
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN1435-6872
ISBN3-8300-4686-3; 978-3-8300-4686-8
SchlagwörterEmpirische Forschung; Bildungsgeschichte; Bildungsbeteiligung; Soziale Herkunft; Bildungsorganisation; Bildungsstandards; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Kulturhoheit; Bildungsangebot; Bildungsmarkt; Bildungsrendite; Bildungsökonomie; Bildungsertrag; Elementarbereich; Vorschulerziehung; Schule; Gegliedertes Schulsystem; Bildungsverwaltung; Grundschule; Primarbereich; Sekundarbereich; Schüler; Steuerung; Gerechtigkeit; Bundesland; Föderalismus; Politik; Rechtsgrundlage; Staat; Humankapital; Bildungsinvestition; Finanzierung; Investition; Wettbewerb; Berufsausbildung; Berufsschule; Fachhochschule; Hochschule; Dezentralisierung; Effizienz; Hochschulschrift; Kooperation; Koordination; Qualität; Deutschland
AbstractDie ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bildungssystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems konzentriert. Eine systematische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Ineffizienzen im bundesdeutschen Bildungssystem auf eine fehlerhafte Kompetenzzuordnung zurückzuführen sind, fehlt jedoch bislang. In der Untersuchung wird zum einen der grundsätzlichen Frage nachgegangen, welche Argumente aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive für beziehungsweise gegen eine Zentralisierung oder Dezentralisierung bildungspolitischer Kompetenzen in einem föderativen Staatswesen wie der Bundesrepublik Deutschland sprechen. Zum anderen werden die Probleme und Reformchancen des bundesdeutschen Bildungssystems aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie untersucht. Dabei wird deutlich, dass aus ökonomischer Sicht viele Probleme des bundesdeutschen Bildungssystems mit der Dominanz des Staates und einer zu geringen Wettbewerbsintensität erklärt werden können. Im Ergebnis sollte ein Paradigmenwechsel bei der Steuerung des Bildungssystems stehen, der eine Abkehr von der staatlich dominierten Bildungsbereitstellung und eine Stärkung der Bildungsnachfrager vorsieht. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: