Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchröder, Anja
TitelVergleichende Analyse interaktiver Erzählfähigkeiten bei sechsjährigen Kindern mit einer sogenannten spezifischen Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit unauffälligem Spracherwerb.
Quelle(2010), IV, 363 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2010.
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hbz:290-2003/27128-7
SchlagwörterEntwicklungsstörung; Kind; Erzählen; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Dissertation; Sprachbehinderung
AbstractAusgangspunkt der Untersuchung bilden die Forschungsfragen, wie Kinder mit SSES erzählen bzw. ob die sprachstrukturellen Schwierigkeiten dieser Kinder ihre Erzählleistungen beeinflussen. Daran schließen sich die Fragen an, ob sich die Erzählfähigkeiten von Kindern mit SSES und solchen mit unauffälligem Spracherwerb unterscheiden und wenn ja, wie diese Abweichungen genauer beschrieben werden können, als Entwicklungsverzögerungen oder als qualitativ andersartige Abweichungen in der textstrukturellen Organisation, die im ungestörten Spracherwerb nicht beobachtbar sind. Um der Beantwortung dieser Fragen strukturiert nachgehen zu können, wird die Erzählfähigkeit bei Kindern mit und ohne SSES am Übergang zum Schuleintritt verglichen. Dieser Vergleich lässt - für den Fall, dass Kinder mit einer SSES schlechtere Leistungen erbringen als ihre sprachunauffälligen Peers - noch keine eindeutige Aussage darüber zu, ob es sich um eine Verzögerung im Erzählerwerb handelt oder um eine ungewöhnliche Abweichung. Um eine genauere Betrachtung der Leistungen zu erhalten, ist es notwenig, eine Vergleichsgruppe einzubeziehen, die sprachlich ähnliche Fähigkeiten aufweist, wie die Gruppe der sprachbeeinträchtigten Kinder, also bezüglich ihrer Sprachleistungen parallelisiert ist. Damit ergeben sich drei zu untersuchende Kindergruppen: 1. sechsjährige Kinder mit Störungen vorwiegend im morphologisch-syntaktischen Bereich, 2. sechsjährige Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung (altersparallelisiert) und 3. jüngere Kinder mit ähnlichen sprachlichen Leistungen wie die erste Gruppe (sprachlich parallelisiert). Die Untersuchung der Erzählfähigkeiten erfolgt anhand des Dortmunder Beobachtungsverfahrens zu Interaktions- und Narrationsentwicklung (DO-BINE Quasthoff, Katz-Bernstein, Lengning, Stude, Schröder i. V.). Daraus wird für diese Untersuchung übernommen: 1. Der standardisierte Erzählanlass, i. e. ein reales Stuhlkreiserlebnis im Kindergarten und 2. die Erzählinteraktion zwischen einer Erzieherin und einem Kind mit standardisierten Zuhörerimpulsen. Für die Analyse der Interaktionen ist eine Ausdifferenzierung des DO-BINE Auswertungsverfahrens erforderlich, da DO-BINE keinen Zusammenhang zwischen globalen Kompetenzen und grammatischen und semantischen Kompetenzen auf Wort- und Satzebene herstellt (lokale Kompetenzen). Die Frage danach, welcher Zusammenhang zwischen den globalen und den lokalen Kompetenzen besteht, ist aber gerade für das genannte Forschungsanliegen zentral. Die in dieser Arbeit entwickelte Auswertung soll Folgendes ermöglichen: eine differenzierte Erfassung der Erzählleistung 6jähriger Kinder mit SSES anhand der 3 Kompetenzdimensionen (nach Quasthoff 2006), die bislang in der Forschung im deutschsprachigen Raum noch nicht vorliegt, die Erfassung der Verschränkung lokaler sprachstruktureller Fähigkeiten und globaler Kompetenzen und damit die Überprüfung des Einflusses einer SSES auf Erzählfähigkeiten, eine Einordnung der Erzählleistung der Kinder mit SSES im Vergleich zu ihren sprachlich unauffälligen Peers und sprachlich parallelisierten jüngeren Kindern, so dass die Leistungen der Kinder mit SSES entweder als Fähigkeiten früherer Phasen des Erzählerwerbs oder als Abweichungen interpretiert werden können, die im ungestörten Erwerb nicht auftreten. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: