Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDietrich, Cornelie
TitelZur Sprache kommen.
Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule.
QuelleWeinheim u.a.: Juventa (2010), 231 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 221-231
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7799-0714-3; 978-3-7799-0714-5
SchlagwörterSinn; Bildungsprozess; Empirische Untersuchung; Adoleszenz; Kindheit; Kind; Schule; Erzählen; Gesprochene Sprache; Soziolinguistik; Sprachanalyse; Sprachbarriere; Sprache; Sprachentwicklung; Sprachforschung; Sprachgebrauch; Sprechen; Stimmbildung; Gestik; Jugendlicher; Deutschland
AbstractSprache wird als Voraussetzung und Instrument der Bildung aufgefasst. Sprache ist aber auch Medium der Bildung, in welchem sich Prozesse der Selbstartikulation, des (Miss-)Verstehens, der sozialen Inklusion und Exklusion vollziehen. Als Medium bleibt die gesprochene Sprache an die körperlichen Organe des Sprechens und an den Leib als Ausdrücksorgan gebunden. Der Band fokussiert die Materialität des Sprechens und macht diese für eine erziehungswissenschaftliche "Ethnografie der Kommunikation" empirisch zugänglich. Zunächst werden Begriff und Phänomen der "Sprechgeste" theoretisch rekonstruiert und bildungstheoretisch diskutiert. Der empirische Teil dokumentiert eine ethnografische Untersuchung von Sprechhandlungen frühadoleszenter Jugendlicher in und außerhalb der Schule. Es wird sichtbar, wie die leibgebundenen und eigensinnigen Sprechakte der Jugendlichen den Transformationsprozess zwischen Kindheit und Jugend selbst mitgestalten. Die Sprechgestik von Lehrern zeigt hingegen, wie sich soziale Ungleichheit über kleinste Nuancen im Sprechen reproduziert. Für die empirischen Kapitel wurde eine für die Erziehungswissenschaft neue, auf das Hören von Sprache konzentrierte Auswertungsmethode entwickelt. Sie nimmt die auditive Erscheinung der gesprochenen Sprache ernst und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung des qualitativ-erziehungswissenschaftlichen Methodenrepertoires. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: