Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRaff, Fritz (gefeierte Person)
InstitutionInstitut für Europäisches Medienrecht
TitelRundfunk-Perspektiven.
Festschrift für Fritz Raff.
Gefälligkeitsübersetzung: Broadcasting perspectives. Commemorative publication in honor of Fritz Raff.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2008), 267 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht. 37
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8329-3401-9
SchlagwörterWissensgesellschaft; Fernsehen; Medien; Medienpolitik; Medienrecht; Rundfunk; Kind; Digitalisierung; Ethik; Interessenvertretung; Finanzierung; Gebühren; Aufgabe; Festschrift; Internet; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk; Europäische Union; Deutschland; Frankreich; Saarland
AbstractDie Festschrift vereinigt eine Fülle von Beiträgen zu aktuellen Fragen des Medienrechts, der Medienpolitik und der Medienethik. Funktion, Finanzierung und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Zeitalter der Digitalisierung werden ebenso behandelt wie das Zusammenspiel von gesetzlicher Rahmensetzung und interner Steuerung/'Governance' unter Einschluss der Gremienkontrolle, die Aufsicht im Rundfunk allgemein, die mit der Übertragung von audiovisuellen Angeboten mittels Satellit und Internet verbundene Problematik sowie die Medienordnung in Deutschland und Europa. Zudem werden die inhaltlichen Leistungen der Angebote und die Sicherung ihrer Qualität betrachtet. Mit welchen Zielen und Mitteln geht die Medienpolitik die durch die Digitalisierung eintretenden Änderungen an? Vielfaltssicherung, die Belange des Rundfunks bei der Frequenzpolitik, Herausforderungen für das Radio und das mobile Fernsehen, so lauten hier einige der Themen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Tour d'horizon - Vom SR bis nach Europa: Peter Müller: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Zeitalter (15-19); Kurt Beck: Gremien - fit für die Zukunft? (21-26); Martin Stadelmaier: Die Rolle der Medienpolitik bei der Aufsicht im Rundfunk (27-31); Karl Rauber: Konzentration auf die Gebühr (33-36); Volker Giersch: Der Rundfunkrat - Garant für Vielfalt und öffentlichen Mehrwert (37-40); Thomas Kleist: "Medien-Führerschein" für Plattformbetreiber? (41-55); II. Der Saarländische Rundfunk: Hans-Günther Brüske: Brücken, das Andere, der SR und Frankreich (57-63); Frank Johannsen: Alles bleibt anders (65-73); Michael Meyer: Der SR und sein Kinderfernsehen (75-83); Inge Plettenberg: "Um sechs an der Cloef" (85-93); Peter Boudgoust: Im Südwesten viel Neues (95-101); Christoph Poppen: Laudatio zum 60. Geburtstag von Fritz Raff (103); Heinz Glässgen: Bedeutung und Zukunft der "kleineren" Anstalten (105-111); III. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und Europa: Rainer Conrad: Das Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr (113-118); Norbert Holzer: Die Rundfunkfinanzierung in der föderalen Struktur der ARD (119-126); Bernd Radeck: Neue alte Rolle: Rundfunkräte in der Pflicht (127-136); Reinhard Grätz: Gremienkultur in der ARD (137-140); Reinhold Kopp: Public Corporate Governance Kodex - Ein nützliches Instrument für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (141-149); Michael Martinek: Rechtsnatur und Zuständigkeit der ARD im Wandel (151-162); Peter Voß: Wie objektiv können wir sein? (163-169); Markus Schächter: Digitale Plattformen und Angebote für die Wissensgesellschaft (171-176); Erik Bettermann: Multiplattform-Strategie: Premium-Produkte à la carte weltweit (177-181); Verena Wiedemann: Interessenvertretung für die ARD von Brüssel bis Karlsruhe (183-189); Fritz Pleitgen: Die Auslandsberichterstattung durch die Landesrundfunkanstalten (191-195); IV. Die Medienordnung: Marc Jan Eumann: Nichts bleibt, wie es war - Vieles verändert sich, gute Inhalte bleiben gefragt (197-204); Dieter Dörr: Die Regulierung der Vielfaltssicherung vor neuen Herausforderungen (205-215); Jürgen Doetz: Der Rundfunk und die Frequenzpolitik (217-223); Stephan Ory: Die Zukunft des Mediums "Radio" (225-232); Gerd Bauer: Gemeinsame Sache? - Strategien zur Digitalisierung des Hörfunks (233-237); Thomas Langheinrich: Fernsehen für den mobilen Empfang (239-244); Dietrich Schwarzkopf: Medienethik (I) - Gerüst für die Praxis des Journalismus (245-248); Uwe Kammann: Medienethik (II) - Qualität als Fundament des Programmangebots (249-257); Lebenslauf Fritz Raff (259-260).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: