Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRasch, Manfred (Hrsg.); Bleidick, Dietmar (Hrsg.); Weber, Wolfhard (gefeierte Person)
TitelTechnikgeschichte im Ruhrgebiet - Technikgeschichte für das Ruhrgebiet.
Festschrift für Wolfhard Weber zum 65. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: History of engineering in the Ruhr District - history of engineering for the Ruhr District. Commemorative publication in honor of Wolfhard Weber on his 65th birthday.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2004), 992 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89861-376-3
SchlagwörterBildung; Kultur; Gesundheit; Bild; Kunst; Maschinenbau; Technikgeschichte; Staat; Umwelt; Eisen- und Stahlindustrie; Industrie; Denkmalschutz; Arbeit; Bergbau; Archäologie; Infrastruktur; Lebenswelt; Technik; Archiv; Museum; Nordrhein-Westfalen
Abstract"52 Beiträge beleuchten facettenreich die Technikentwicklung der letzten 200 Jahre im Ruhrgebiet. Neben den klassischen Themen Bergbau, Stahlindustrie und Maschinenbau von den Anfängen bis zum Computerzeitalter (Einsatz von Leitrechnern auf Hüttenwerken) werden u.a. die Textilindustrie (von Brügelmann bis Steilmann), die Life Science (Solebäder) und die Medizintechnik behandelt. Ist das Bild von Technik und Lebenswelt in Kunst und Kultur geprägt von Realität, Vision oder Verklärung? Beiträge zur Wissens- und Innovationslandschaft, zu Schifffahrt und Werksbahnen, zu privaten Fernsprechnetzen, zu den Wirtschaftsarchiven, den Industriemuseen, der Industriearchäologie und der Denkmalpflege dieser Region sowie zum Lehrstuhl für Technikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum runden den Band ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulrich Troitzsch: Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum Ein Rückblick (15-38); Michael Farrenkopf: Das Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum Quellen für eine Technikgeschichte des Bergbaus (39-54); Karl-Peter Ellerbrock: Von Elektromobilen und Stahlspundwänden: Quellen zur Technikgeschichte im Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Zwei Beispiele (55-73); Ulrich S. Soenius: Region und Technikgeschichte. Quellen zum Ruhrgebiet im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv (74-90); Gerhard Kilger: Die DASA und die Technikgeschichte Arbeit, Risiko, Eigenverantwortung (91-103); Uwe Beckmann: Technikgeschichte als Freizeitvergnügen Einige Aspekte einer Besucherbefragung am Westfälischen Freilichtmuseum Hagen - Landesmuseum für Handwerk und Technik (104-111); Eckhard Bolenz, Milena Karabaic: Technikgeschichte im Ruhrgebiet und das Rheinische Industriemuseum. Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten (112-127); Helmut Bönnighausen: 25 Jahre Westfälisches Industriemuseum. Eine Anmerkung (128-132); Lutz Engelskirchen: Der lange Abschied vom Malocher. Industriearchäologie, Industriekultur, Geschichte der Arbeit - und dann? Ein kleiner Exkurs (135-154); Thomas Parent: Die Entdeckung des Jahres 1969. Zur Geschichte der Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV und zur Frühgeschichte der Technischen Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (155-174); Kai-Uwe Hemken: Präzision in der Nutzlosigkeit. Anmerkungen zum spannungsreichen Verhältnis von Kunst und Industrie im 20. Jahrhundert (177-190); Hans-Joachim Braun: "Bochumer Verein". Der Maler Richard Gessner und die Industrie des Ruhrgebietes in den 1920er-Jahren (191-200); Maria Osietzki: Bildgeschichten des Strukturwandels. (Vor-)bildliche Ansichten des Ruhrgebietes? (201-218); Burkhard Zeppenfeld: Die Werksfotografie der Gutehoffnungshütte. Ein bisher kaum beachteter historischer Fotobestand (219-231); Fritz Krafft: Bergbau, Pharmazie oder Theologie. Zu einem Titelblatt-Entwurf von Mich(a)el Herr von 1619 (232-252); Dietmar Petzina: Hochschulen, Strukturwandel und innovative Potenziale an der Ruhr. Die Erfahrungen seit den 1980er-Jahren (255-277); Johannes Weyer: Innovationen fördern - aber wie? Zur Rolle des Staates in der Innovationspolitik (278-294); Franz Lehner: Technik und Arbeit in der wissensbasierten Volkswirtschaft. Eine theoretische Skizze zum Strukturwandel der Wirtschaft (295-312); Helmuth Trischler: Mikroelektronik im Ruhrgebiet. Ein Drama in drei Akten (313-331); Dietmar Bleidick: Technische Infrastrukturen im Ruhrgebiet. Merkmale und Bedeutung für eine technologische Landschaft (335-357); Heinz Christ: Werkseisenbahnen im Ruhrgebiet. Ausgewählte Beispiele aus einer über 100-jährigen Geschichte (358-373); Olaf Schmidt-Rutsch: Im Schatten der Eisenbahngeschichte. Wasserstraßen und Industrialisierung im Ruhrgebiet (374-389); Volker Schmidtchen: Konversion im Ruhrgebiet. Gegenstand historischer Forschung (390-402); Wolfgang König: Baut Talsperren! Otto Intze, Wilhelm II. und der Hochwasserschutz in Preußen (403-416); Lars Bluma: Private Telekommunikationsnetze im Ruhrgebiet. Von der Werkstelegrafie zum Fernsprechnetz der Vereinigte Stahlwerke AG (417-437); Franziska Bollerey, Axel Föhl: Unter dem Pflaster der Straße: Facetten subterraner Stadtnetze "Technik, Tiere, Sensationen" - Mäuler der Unterwelt (438-473); Stefan Przigoda: Technik- und wirtschaftshistorische Forschungen zur Geschichte des Ruhrbergbaus Perspektiven, Themen und Fragen (477-490); Wilfried Reininghaus: Zwei Strategien? Ein Vergleich der territorialen Montanpolitik in der Grafschaft Mark und im Herzogtum Westfalen vom späten Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (491-509); Eberhard Wächtler: Gedanken zu Friedrich Anton von Heynitz und dem Bergbau in der Phase der Industriellen Revolution (510-517); Peter Döring: Steinkohlenverstromung. Die Auseinandersetzung zwischen der Elektrizitätswirtschaft und dem Ruhrbergbau in den Jahren 1933 bis 1951 (518-443); Christoph Nonn: Deindustrialisierung und Politik. Das Beispiel der Krise des Ruhrbergbaus 1958-1969 (544-556); Burkhard Beyer: Die frühe Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet. Standortbedingungen und technische Entwicklungen bis 1850 (559-577); Rainer Stahlschmidt: Preußen lernt puddeln. Zur Aneignung moderner Eisenhüttentechnik zwischen 1810 und 1830 (578-600); Horst A. Wessel: Ingenieurswissen. Erwerb und Verbreitung am Beispiel der Märkischen Maschinenbau-Anstalt in Wetter und ihrer Rechtsvorgänger 1819-1906 (601-627); Ottfried Dascher: Die Isabellenhütte bei Dillenburg und die Familie Heusler Fern von der Ruhr und doch ihr verbunden (628-640); Lars U. Scholl: Schiffbau und die Eisen- und Stahlindustrie. Die Entwicklung in Deutschland zwischen 1850 und 1914 (641-663); Michael Mende: Entwürfe in Stahlskelettbauweise und die Möglichkeiten der Trägerwalzwerke zwischen 1898 und 1932. Die Gutehoffnungshütte und das Kaufhaus von Julius Bamberger in Bremen (664-686); Lutz Budraß: Das Ruhrgebiet und die nationalsozialistische Rüstungspolitik. Einige Anmerkungen zum Bild der "Waffenschmiede des Reiches" (687-709); Andreas Zilt: Historische Innovationsforschung. Die Einführung des Oxygenstahlverfahrens in Westdeutschland (710-729); Regine Mathias, Erich Pauer: Entwicklungshilfe für Japan. Der Beginn der modernen japanischen Eisen- und Stahlindustrie mit Technologie aus dem Ruhrgebiet (730-746); Christian Kleinschmidt: Auf den Spuren des japanischen Wirtschaftswunders. Beobachtungen Eisen- und Stahlindustrieller von Rhein und Ruhr in den 1960er- und 1970er-Jahren (747-756); Jürgen Heidepriem. Die ersten Leitrechner in der Stahlindustrie. Die Entwicklung im Ruhrgebiet (757-782); Manfred Rasch: Kohlechemie im Ruhrgebiet: Wirtschaft, Technik und Patente. Zur Vor- und Gründungsgeschichte der Ruhrchemie AG 1926-1928 (785-815); Michael Funk: Mehr als Flaschen und Flachglas? Glasindustrie im Ruhrgebiet. Skizzen zu einer regionalen Branchengeschichte (816-826); Klaus Herrmann: Technisierung der Landwirtschaft. Landmaschinen-Industrie im Ruhrgebiet (827-846); Arnold Lassotta: Textilland an der Ruhr. Die Textil- und Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet von Brügelmann zu Steilmann (847-872); Michael Martin: Medizintechnik im Ruhrgebiet. Vom Bergmannsheil zur Life Science Industry (875-891); Ralf Stremmel: Gesundheitstechnik als unternehmerischer Erfolgsfaktor. Institutionenökonomische Betrachtungen am Beispiel der Akkumulatoren-Industrie vor 1914 (892-908); Barbara Orland: Milchpropaganda vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Konvergenzen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Ernährungsreform (909-933); Peter Piasecki: Bergbau, Salinen und Solbäder im Ruhrgebiet. Zum Paradigmenwechsel der Solenutzung (934-946); Jürgen Reulecke: Von Bulmke nach Altena. Zur Entstehung des Jugendherbergswesens vor dem Ersten Weltkrieg (947-957); Günter Bayerl: Deindustrialisierung und Nachhaltigkeit in altindustriellen Regionen. Aspekte einer vergleichenden Betrachtung von Ruhrgebiet und Niederlausitz (958-978).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: