Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLasagabaster, David
TitelAttitude.
Gefälligkeitsübersetzung: Einstellung.
QuelleAus: Ammon, Ulrich (Hrsg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft; 1. Teilband. Berlin: de Gruyter (2004) S. 399-405Verfügbarkeit 
ReiheHandbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3.1
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterStereotyp; Begriff; Einstellung (Psy); Kognition; Persönlichkeit; Begriff; Kognition; Motivation; Persönlichkeit; Stereotyp; Soziolinguistik; Handlungsorientierung; Wertorientierung; Determinante; Sprachgebrauch; Sprachverhalten; Motivation; Handlungsorientierung; Soziolinguistik; Sprachgebrauch; Sprachverhalten; Determinante; Wertorientierung
Abstract"Einstellung" (engl. attitude) bezeichnet die internalisierte Haltung gegenüber individuell bedeutsamen Gegenständen oder Gegenstandsklassen. Als solche ist sie urteils- und handlungsdisponierend und sie steuert damit auch das Sprachverhalten. Für den Begriff konstituierend ist die Verknüpfung perzeptiver, kognitiver und affektiver Komponenten in einer Handlungsprädisposition. Dennoch handelt es sich bei Einstellungen nicht um kausal zurechenbare Handlungsursachen, sondern um vermittelnde (intervenierende) Bedingungen, die ihrerseits wieder von anderen Bedingungen abhängig sind, z. B. von Lernprozessen, Erfahrungen oder Inkonsistenzen in Situationsdeutungen. In diesem Sinne ist der Begriff erst in die Massenkommunikationsforschung und dann in die Sprachsoziologie gelangt, wo er eine zentrale Kategorie der Medienwirkungsforschung bildet. Einstellungen sind der sozialpsychologischen Lehrmeinung nach die dynamischen Grundlagen von Vorurteilen und Stereotypen und damit meinungs- und überzeugungsbildend. Gleichzeitig gehören sie zum Anmutungscharakter und zum Erwartungshorizont von sozialen Rollen. Insofern hat der Begriff Bedeutung für die Soziolinguistik, die sich jedoch eher an einer instrumentellen Deutung des Konzepts der experimentellen Sozialpsychologie orientiert. (ICA).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: