Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHertel, Silke; Klieme, Eckhard; Radisch, Falk; Steinert, Brigitte
TitelNachmittagsangebote im Sekundarbereich und ihre Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler.
QuelleAus: Prenzel, Manfred (Hrsg.); Artelt, Cordula (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.); Blum, Werner (Hrsg.); Hammann, Marcus (Hrsg.); Klieme, Eckhard (Hrsg.); Pekrun, Reinhard (Hrsg.): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster u.a.: Waxmann (2008) S. 297-318Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-2099-7; 978-3-8309-2099-1
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Vergleich; Bildungsangebot; Sekundarbereich; Ganztagsschule; Bundesland; Bedingung; Organisation; Struktur; Wirkung; Deutschland
AbstractDiskussionen um den Ausbau von Nachmittags- und Ganztagsangeboten an Schulen sind derzeit hoch aktuell. Dabei überschneiden sich bildungspolitische Debatten mit familienpolitischen sowie arbeits- und sozialpolitischen Überlegungen zur Sicherung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit der Zunahme von Nachmittags- und Ganztagsangeboten steigt auch das Interesse an den Fragen, welche Wirkungen solche Angebote haben und ob sie die mit ihnen verbundenen Erwartungen tatsächlich erfüllen. Die erweiterte, sehr große Schulstichprobe für den Ländervergleich erlaubt es, länderspezifische, repräsentative Aussagen über Nachmittagsangebote an Sekundarschulen (Angebotsstruktur, Bedingungsfaktoren) zu treffen. Die nationalen Ergänzungen des Schülerfragebogens zur Nutzung von Nachmittags- beziehungsweise Ganztagsangeboten ermöglichen repräsentative Aussagen über die individuelle Nutzung der Angebote durch die Schülerinnen und Schüler (Mehrebenenanalysen) auf nationaler Ebene. Ein interessanter Befund ist, dass nahezu alle Schulen des Sekundarbereichs in Deutschland Zusatzangebote am Nachmittag unterbreiten - fast immer im Bereich Sport, sehr häufig auch im Bereich von musisch-künstlerischen Aktivitäten, Computernutzung, Freizeitgestaltung und Hausaufgabenbetreuung sowie an jeweils mehr als einem Drittel der Schulen auch im Bereich von freiwilligen fachspezifischen Arbeitsgemeinschaften. Allerdings können keine Aussagen darüber getroffen werden, in welchem Umfang und für welche Schülergruppen diese Angebote unterbreitet und wie intensiv sie letztlich genutzt werden. Insbesondere zeigt sich, dass ausgearbeitete, systematische Konzepte auf Schulebene mit einem erweiterten Angebot einhergehen und dass die Nutzung der Angebote in der Tendenz als remediale Maßnahme zu werten ist. Die Ganztagsschule - oder, vorsichtiger: vielfältige Formen von Nachmittagsangeboten - sind also im deutschen Schulsystem tatsächlich auf dem Vormarsch, und sie scheinen breite Zielgruppen zu erreichen. Ob sich damit die alten und neuen Reformideale einlösen lassen, lässt sich aber wissenschaftlich seriös empirisch immer noch nicht beurteilen. (DIPF/Autor).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: