Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBurba, Désirée
TitelLeistungen von Jungen und Mädchen bei PISA 2003.
Bedeutsame Unterschiede?
QuelleKiel: Univ. (2006), 186 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Kiel, Univ., Diss., 2006.
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 159-165
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:8-diss-18552
SchlagwörterSkalierung; Problemlösen; Itemanalyse; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schülerleistung; Geschlecht; Datenanalyse; Lesen; Mathematik; Naturwissenschaften; Internationaler Vergleich; Hochschulschrift; Leistungsmessung; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; Finnland; Island; Japan; Niederlande; USA; Österreich
AbstractMittels einer geschlechtsspezifischen Skalierung mit dem Rasch-Modell wurden die Itemschwierigkeiten von Mädchen und Jungen für jedes Item in Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen verglichen. Daran wurde eine inhaltliche Analyse derjenigen Items angeschlossen, die einen wesentlichen Geschlechterunterschied aufwiesen, wobei 45 von 360 Items geringere Schwierigkeitsparameter für ein Geschlecht zeigten. Die Ergebnisse wurden in sechs weiteren ausgewählten PISA-Teilnehmerstaaten (Österreich, Finnland, Island, Niederlande, USA, Japan) untersucht und mit den deutschen Befunden verglichen. Die Anzahl der in mindestens vier der sieben Staaten auffälligen Items reduzierte sich auf insgesamt neun, dabei zeigte sich eines über alle sieben Länder konsistent von Jungen leichter zu lösen. Unterschiede konnten über geschlechtstypische Anforderungen und Inhalte erklärt werden. Analysen mit dem Mixed Rasch-Modell konnte die praktische Relevanz kognitiver Teilkompetenzen für Geschlechterunterschiede nicht bestätigen. Zur Lösung einer Aufgabe spielt das Geschlecht demnach nur eine untergeordnete Rolle. Inhaltlich ließen sich die identifizierten Klassen quantitativ auf ihr Leistungsniveau und qualitativ auf Unterschiede in der Bewältigung von praxisnahen, alltagsbezogenen Problemstellungen zurückführen. Während leistungsstarke Schüler bei Aufgaben mit starkem Praxisbezug in ihren Leistungen absinken, profitieren eher leistungsschwache Schüler gerade von solchen Aufgaben. Für PISA ergibt sich die Implikation, relevante Leistungsklassen auf Basis der Antwortmuster zu bilden, um so relevante Heterogenitäten aufzudecken und genauer analysieren zu können. (DIPF/Autor).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: