Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGunsenheimer, Antje (Hrsg.)
TitelGrenzen, Differenzen, Übergänge.
Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation.
Gefälligkeitsübersetzung: Boundaries, differences, transitions. Tense areas in intercultural and transcultural communication.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2007), 304 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89942-794-7
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Ethnozentrismus; Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Identität; Anthropologie; Soziale Integration; Medien; Cultural Studies Approach; Schule; Multikulturelle Gesellschaft; Steuerung; Humanismus; Migration; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Terrorismus; Weltgesellschaft; Exklusion; Soziale Differenzierung; Vernetzung; Internet; Asien; Ostasien; Russland; Sowjetunion
Abstract"Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte 'Grenzen', 'Differenzen' und 'Übergänge' stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Antje Gunsenheimer: Vorwort (9-10); Wilhelm Krull: Geleitwort (11-13); Klaus J. Bade und Michael Bommes: Einleitung (15-26); Homi K. Bhabha: Grenzen. Differenzen. Übergänge (29-48); Jörn Rüsen: Kulturelle Identität in der Globalisierung - über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus (49-54); Andrea Büchler: Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität (55-74); Hans-Georg Soeffner: Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien (77-92); Eva Kimminich: Rap(re)publics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung (93-113); Steffi Richter: Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien (115-122); Natalja Konradova, Henrike Schmidt und Katy Teubener: Das Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet (123-138); Michael Bommes: Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden (141-156); Lidija R. Basta Fleiner: Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa: Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung (157-168); Alexander Thomas: Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management (169-182); Wolf Rainer Leenen und Andreas Groß: Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei (183-200); Ursula Bertels und Sabine Eylert: Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation (201-212); Urmila Goel: Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal "Indernet" (215-230); Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems (231-239); Thomas Straubhaar: Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext (241-251); Alois Hahn und Marén Schorch: Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren (253-268); Norbert Meuter und Oswald Schwemmer: Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur (269-285); Aleida Assmann: Schlussbemerkungen (287-296).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: