Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLeutheusser-Schnarrenberger, Sabine; Bilstein, Johannes; Jacobi, Juliane; Hamburger, Franz; Peters, Michael A.; Scheunpflug, Annette; Tippelt, Rudolf; Hascher, Tina; Eckensberger, Lutz H.; Breit, Heiko; Clemens, Iris; Sujbert, Monika; Weyers, Stefan; Brödel, Rainer; Nittel, Dieter; Weber, Susanne Maria; Wulf, Christoph; Miller-Kipp, Gisela; Ecarius, Jutta; Keiner, Edwin; Wimmer, Michael; Breidenstein, Georg; Kelle, Helga; Hünersdorf, Bettina; Scherr, Albert; Gredig, Daniel; Wilhelm, Elena; Schaufler, Birgit; Macha, Hildegard; Rendtorff, Barbara; Wissinger, Jochen; Brosemeister, Thomas; Roßbach, Hans-Günther; Roux, Susanna; Göhlich, Michael; König, Eckard; Schwarzer, Christine; Amos, Karin; Radtke, Frank-Olaf; Zeuner, Christine; Thole, Werner; Schrödter, Mark; Prengel, Annedore; Schuck, Karl-Dieter
Sonst. PersonenBrumlik, Micha (Hrsg.); Merkens, Hans (Hrsg.)
TitelBildung, Macht, Gesellschaft.
Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
QuelleOpladen u.a.: Budrich (2007), 335 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86649-148-9
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Erziehung; Historische Pädagogik; Pädagogik; Bildungsziel; Demokratische Bildung; Bildungsprozess; Pädagogisches Denken; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Qualitative Forschung; Bildungsgeschichte; Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Erwartung; Diagnostik; Bildungssystem; Bildungspolitik; Institutionalisierung; Frühpädagogik; Schulgemeinde; Beratung; Lehrer; Lehrerausbildung; Lerntheorie; Soziales Lernen; Lernkultur; Unterrichtsforschung; Unterricht; Biowissenschaften; Geschlecht; Neurobiologie; Steuerung; Ungleichheit; Gesellschaftstheorie; Macht; Nationalsozialismus; Neoliberalismus; Politische Bildung; Sozialpolitik; Ritual; Lernende Organisation; Berufsbild; Pädagoge; Pädagogischer Beruf; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Sozialpädagogik; Sozialpädagoge; Auslese; Konferenz; Konferenzschrift; Reform; Tagungsbericht; Dokumentation; Deutschland
Abstract"In der Erziehungswissenschaft ist das Verhältnis von Bildung, Macht und Gesellschaft traditionell als spannungsvoll diskutiert worden. Sowohl die Ansprüche der Gesellschaft an die Bildung, als auch die Erwartungen, die die Erziehungswissenschaft an die Gesellschaft richtet, implizieren zumeist auch eine Diskussion um Macht. Der vorliegende Tagungsband trägt diesem Spannungsverhältnis Rechnung und fasst die Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zusammen. Der Widerspruch zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs über Bildung wird deutlich sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Micha Brumlik, Hans Merkens: Vorwort (9-10); Micha Brumlik: Grußwort des Vorsitzenden des lokalen Organisationskomitees (11-13); Hans Merkens: Grußwort des Vorsitzenden der DGfE (15-19); Eröffnungsvortrag Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung (21-30); Parallelvortäge: Johannes Bilstein: Ohnmacht als Programm (31-42); Juliane Jacobi: Lektüre schützt vor Neuentdeckungen - Zur Funktion der historischen Bildungsforschung für die Erziehungswissenschaft (43-57); Franz Hamburger: "Ich werde Dir helfen." Über Macht und Ohnmacht von Pädagogen in den alltäglichen Auseinandersetzungen der "Hilfen zu Erziehung" (59-76); Michael A. Peters: Education, power and freedom - third way governmentality, citizen-consumers and the social market (77-94); Annette Scheunpflug: Gene - Gehirne - Gesellschaft. Erkenntnisse der Biowissenschaften bildungstheoretisch kommentiert (95-108); Rudolf Tippelt: Lebeslanges Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung (109-127); Tina Hascher: Reformen der Lehrerausbildung - zwischen Allmachtsphantasien und gesellschaftlicher Aufgabe (129-147); Berichte über Symposien Lutz H. Eckensberger, Heiko Breit, Iris Clemens Monika Sujbert, Stefan Weyers: "Alle alles lehren?" Beobachtungen der Grenzverläufe institutioneller Pädagogik (149-159); Rainer Brödel, Dieter Nittel: Die Illusion von Chancengleichheit und Macht? Weiterbildung zwischen Kompensation, unbeabsichtigten Folgen und Verstärkung sozialer Ungleichheit (161-169); Susanne Maria Weber: Gouvernementalität der "Schulgemeinde": Regierungskunst im freien Spiel der Kräfte (171-181); Christoph Wulf: Rituelle Lernkulturen. Macht und Differenz in Familie, Jugend und Medien (183-191); Gisela Miller-Kipp, Micha Brumlik: Bildung, Macht und Gesellschaft im "Dritten Reich" (193-201); Johannes Bilstein, Jutta Ecarius, Edwin Keiner, Michael Wimmer: Macht in Bildungsprozessen (203-215); Georg Breidenstein, Helga Kelle: Macht und Ungleichheit als Probleme der qualitativen Unterrichtsforschung (217-224); Bettina Hünersdorf, Albert Scherr: Neoliberalismus und Soziale Arbeit (225-235); Frank Lipowsky, Christine Pauli: "Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen" (237-241); Daniel Gredig, Elena Wilhelm: Erzeugung und Verfestigung von gesellschaftlicher Ungleichheit durch Sozialpolitik und Soziale Arbeit (243-258); Birgit Schaufler, Hildegard Macha, Barbara Rendtorff: Gender als soziale Kategorie und pädagogische Herausforderung (259-265); Jochen Wissinger, Thomas Brüsemeister: Bildungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Annäherung aus der Sicht der Governance-Forschung (267-272); Hans-Günther Roßbach, Susanna Roux: Soziale Ungleichheit in der Früherziehung - Beteiligung, frühe Selektion und gesellschaftliche Implikationen (273-281); Michael Göhlich, Eckard König, Christine Schwarzer: Beratung, Macht und organisationales Lernen (283-292); Karin Amos, Frank-Olaf Radtke: Die Formation internationaler Bildungsregime: Zur Durchsetzung von neuen Regierungstechniken in der post-nationalen Konstellation (293-303); Christine Zeuner: Gouvernementalität und Weiterbildung (305-314); Werner Thole, Mark Schrödter, Annedore Prengel, Karl-Dieter Schuck: Die "Macht" der Diagnostik - Chancen und Grenzen diagnostischer Rahmungen pädagogischen Denkens und Handelns Forschungsmethode: Theoriebildung; Grundlagenforschung. (315-327).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: