Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGebhard, Jörg (Hrsg.); Lindner, Rainer (Hrsg.); Pietrow-Ennker, Bianka (Hrsg.)
TitelUnternehmer im Russischen Reich.
Sozialprofil, Symbolwelten, Integrationsstrategien im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Gefälligkeitsübersetzung: Entrepreneurs in the Russian empire. Social profile, symbolic worlds, integration strategies in the nineteenth and early twentieth century.
QuelleOsnabrück: fibre Verl. (2006), 430 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-938400-03-6
SchlagwörterKultur; Kommunikation; Selbstbild; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Öffentlichkeit; Religion; Werbung; Unternehmer; 19. Jahrhundert; Lebenswelt; Modernisierung; Bürgertum; Jude; Russland; Sowjetunion
Abstract"Der vorliegende Band thematisiert das Unternehmertum als neue soziale Schicht des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Russischen Imperium an dessen westlicher Peripherie, in Zentralrussland und im russischen Teilungsgebiet Polens, dem Königreich Polen. Im Zentrum der Betrachtung stehen Lebenswelten und Kommunikationsformen sowie symbolische Repräsentationen unternehmerischen Handelns. Neben dieser kulturellen Dimension wird zugleich das Thema der Modernisierung aufgenommen. Diese wird als beschleunigter gesellschaftlicher Wandel aufgefasst, der vielfältige Formen von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung, aber auch Ungleichzeitigkeiten und Paradoxien hervorbrachte. Das Erkenntnisinteresse richtet sich darauf, mit welchen Strategien und welchem Erfolg sich Unternehmer als ökonomisch innovative Schicht in die städtische Gesellschaft integrieren konnten und welcher Normen und Symbole sie sich bedienten. Der Band setzt die Diskussion über die Reichweite von Modernisierung im Zarenreich einschließlich des Königreichs Polen fort, über die Entstehung einer 'gesellschaftlichen Mitte', über Bürgerlichkeit als einem kulturellen Code der Moderne und über Öffentlichkeit als Ergebnis einer freien Kommunikation von Bürgern und Bürgerinnen. Zugleich liegt der Akzent auf einem multiethnischen und multikulturellen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Zone zwischen Mittel- und Osteuropa, die noch intensiver Erforschung bedarf." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jörg Gebhard/ Rainer Lindner: Unternehmer in Russland und im Königreich Polen vor 1914. Historischer Raum, soziale Gestalt, kulturelle Dimension (13-42); Klaus Heller: Auf dem Weg zum Bourgeois? Das "Moskau der Kaufleute" vor 1917. Gesellschaftliche Vorurteile gegenüber dem "Kaufmann" im alten und neuen Russland (45-75); Elzbieta Kaczynska: Unternehmer als Wohltäter. Staat, Unternehmertum und Sozialpolitik im Königreich Polen 1815-1914 (77-89); Mariola Siennicka-Kondracka: Private und öffentliche Aktivitäten von Frauen aus Warschauer Unternehmerfamilien (Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert) (91-107); Galina Ul'janova: Unternehmer und Öffentlichkeit im Wolgaraum. Wohltätigkeit in Niznij Novgorod und Saratov (1870-1914) (109-139); Andreas Kossert: "Gelobtes Land"? Religiosität und Unternehmer in der Industriegesellschaft. Lodz und Manchester im langen 19. Jahrhundert (143-163); Dittmar Dahlmann: Religion und Geschäft. Deutsche Unternehmer in Moskau und St. Petersburg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914 (165-177); Jörg Gebhard: Elitenbildung in multiethnischer Spannungslage. Die Unternehmer Lublins im 19. und frühen 20. Jahrhundert (179-212); Andrej Kistymau: Jüdische Unternehmer in Weißrussland. Zeitgenössische Wahrnehmung, Sozialprofil und Wirtschaftsformen (213-243); Wolfgang Sartor: Louis Dreyfus & Co. Problemaufriss eines internationalen Großunternehmens in der Öffentlichkeit Russlands (245-262); Lutz Häfner: Medienpräsenz. Reklame im ausgehenden Zarenreich (265-292); Kristina Küntzel-Witt: Die "Geldbörse" Russlands: Die Niznij Novgoroder Messe am Ende des 19. Jahrhunderts (293-319); Rainer Lindner: Wirtschaften, Wohnen, Repräsentieren. Symbolwelten und Integrationsformen der Char'kover Unternehmerfamilie Charitonenko (321-345); Anna Zarnowska: Unternehmer und ihr symbolisches Selbstbild im städtischen öffentlichen Raum. Das Beispiel von Warschau und Lodz (347-369); Hanna Kozinska-Witt: Die galizische Selbstverwaltung und der unternehmerische Geist. Das Problem der öffentlichen Wirtschaftsförderung in einem rückständigen Kronland. Ein Versuch (371-404); Bianka Pietrow-Ennker: Unternehmer im Russischen Reich. Kulturelle Dimensionen sozialer Integration (407-428). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1800 bis 1914.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: