Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionFriedrich-Ebert-Stiftung; Institut für Sozialgeschichte (Braunschweig, Bonn)
TitelArchiv für Sozialgeschichte.
Bd. 45, 2005.
Gefälligkeitsübersetzung: Archive for Social History. Volume 44, 2005.
QuelleBonn: J. H. W. Dietz Nachf. (2005), XIV, 702 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8012-4159-9
SchlagwörterBildungsarbeit; Frauenbewegung; Schulbuch; Friedensbewegung; Gedenkstätte; Geschichte (Histor); Demokratisierung; Entspannungspolitik; Internationale Beziehungen; Internationale Zusammenarbeit; Nachsozialistische Gesellschaft; Ost-West-Beziehungen; Ostpolitik; Wirtschaftsbeziehungen; Journalist; Jugendkultur; Annäherung; Friedrich-Ebert-Stiftung; Gewerkschaft; Gewerkschaftsbewegung; Hilfsorganisation; Kommission; Katholische Kirche; Abgeordneter; Pole; Deutschland; Europa; Frankreich; Mitteleuropa; Osteuropa; Sowjetunion; Ungarn; Österreich
AbstractInhaltsverzeichnis: Beiträge zum Rahmenthema 'West-Ost-Verständigung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat seit den 1960er-Jahren': Stefan Berger/Norman LaPorte: Britische Parlamentarierkontakte nach Osteuropa 1945-1989. Zwischen fellow travelling und ostpolitischer Erneuerung (3-42); Arnd Bauerkämper: Ein asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Großbritannien und der DDR von den Sechziger- zu den Achtzigerjahren (43-58); Peter Haslinger: Eine Option in Richtung Europa? Österreich im außenpolitischen Kalkül der ungarischen Kommunisten 1956-1989 (59-76); Karl-Heinz Schlarp: Die ökonomische Untermauerung der Entspannungspolitik. Visionen und Realitäten einer deutsch-sowjetischen Wirtschaftskooperation im Zeichen der Neuen Ostpolitik (77-100); Guido Thiemeyer: 'Wandel durch Annäherung'. Westdeutsche Journalisten in Osteuropa 1956-1977 (101-116); Dieter Bingen: Ostpolitik und demokratischer Wandel in Mittel- und Osteuropa. Der Testfall Polen (117-140); Robert Zurek: Die Rolle der Katholischen Kirche Polens bei der deutsch-polnischen Aussöhnung 1966-1972 (141-164); Karl Joseph Hummel: Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Katholiken 1945-1978 (165-214); Arkadiusz Stempin: Das Maximilian-Kolbe-Werk. Brückenbauer zwischen den deutsch-polnischen Fronten in den Jahren der Entspannungspolitik (215-236); Krzysztof Ruchniewicz: Der Entstehungsprozess der Gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchkommission 1937/38-1972 (237-252); Thomas Strobel: Die Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission. Ein spezifischer Beitrag zur Ost-West-Verständigung 1972-1989 (253-268); Zofia Wóycicka: Zur Internationalität der Gedenkkultur. Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau im Spannungsfeld zwischen Ost und West 1954-1978 (269-292); Natalie Bégin: Kontakte zwischen Gewerkschaften in Ost und West. Die Auswirkungen von Solidarnosc in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich (293-324); Dorota Dakowska: Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen zwischen 1971 und der friedlichen Revolution (325-352); Pertti Ahonen: German Expellee Organizations. Between Revisionism and Reconciliation (353-372); Lawrence S. Wittner: About the Peace Movements and Their Relations. A Comparison of their Development and Impact in East and West (373-406); Anke Stephan: Zwischen Ost und West. Die unabhängige Frauenbewegung in Leningrad 1979-1982 (407-425); Jan C. Behrends/Friederike Kind: Vom Untergrund in den Westen. Samizdat, Tamizdat und die Neuerfindung Mitteleuropas in den Achtzigerjahren (427-448); Sonja Heider: Selbstbehauptung wider Partei und Staat. Westlicher Einfluss und östliche Eigenständigkeit in den Jugendkulturen jenseits des Eisenen Vorhangs (449-474); Forschungsberichte und Rezensionen: Christian Noack: Tourismus in Russland und der UdSSR als Gegenstand historischer Forschung. Ein Werkstattbericht (477-498); Carla Albrecht: Neuere Forschungen zu den deutsch-französischen Gesellschafts- und Kulturbeziehungen nach 1945 (499-507); Michael Schneider: Geschichtswissenschaft im Dritten Reich. Eine Zwischenbilanz (509-527); Friedrich Kießling: Nationalsozialismus als politische Religion. Zu einer neuen und alten Deutung des Dritten Reichs (529-547); Frank Bösch: Zwischen Populärkultur und Politik. Britische und deutsche Printmedien im 19. Jahrhundert (549-584); Uta Andrea Balbier: 'Spiel ohne Grenzen'. Zu Stand und Perspektiven der deutschen Sportgeschichtsforschung (585-598); Till Kössler: Partei, Bewegung und Lebensform. Neuerscheinungen zur Geschichte des Kommunismus in Deutschland (599-614); Christopher Kopper: 'Gute Straßen bis ins letzte Dorf!' Neue Forschungen zur Verkehrsgeschichte (615-624); Jürgen Martschukat: Gewalt und Gesellschaftsordnung. Die Todesstrafe als Gegenstand sozial- und kulturhistorischer Forschung in Westeuropa und den USA (625-676). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 1989.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: