Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGölitzer, Susanne
TitelWie kann man Hyperfiction lesen?
QuelleAus: Gölitzer, Susanne (Hrsg.): Deutschdidaktik und Neue Medien. Konstitutionsprobleme im Spannungsfeld zwischen Altlasten und Neugierde. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2003) S. 103-139Verfügbarkeit 
ReiheDiskussionsforum Deutsch. 11
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89676-659-7
SchlagwörterRezeption; Hypertext; Didaktik; Experiment; Unterrichtsinhalt; Deutschunterricht; Literatur; Sprache; Text; Bild; Lesen; Internet; Student
AbstractWenn es stimmt, dass die Grenze zwischen Literatur als "Sprachkunst" und der bildenden, der visuellen und der Ton-Kunst im Internet langsam verschwimmt, mittels Computer literarische Formen kultiviert werden, die auf Kommunikation zwischen Autor und Leser beruhen, und Texte zunehmend als "Textsammlungen" in Form von Hypertexten erscheinen, muss die Rezeption solcher Literatur - auch wenn die Rezipienten im Buch geschulte Leser sind - spezifische Formen annehmen. Wahrscheinlich ergeben sich im Unterschied zum Lesen eines Buches einige Unterschiede bezogen auf die Erwartungshaltung, die Lese-Strategien, die Leseweisen sowie auf die Lesesituation. In jedem Fall werden bei der Rezeption von Hyperfiction normative Vorstellungen des Lesens von Literatur und der Literatur berührt und möglicherweise auch "erschüttert", die bis heute, zumindest was die Schule anbetrifft, immer noch Geltung beanspruchen dürfen: es sind dies beispielsweise die Vorstellungen von einem identifikatorischen Lesen oder eines kohärenten Sinns "im" Text. Es wird in diesem Aufsatz anhand eines Beispiels (Susanne Berkenhegers "Hilfe") und reflektierter Rezeptionserfahrungen von Studierenden ausgeführt, welche Schwierigkeiten beim Lesen von Hyperfiction auftauchen und inwiefern Hyperfiction trotzdem zu einem geeigneten Unterrichtsgegenstand werden kann. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: