Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKowarsch, Alfred (Hrsg.); Pollheimer, Klaus M. (Hrsg.)
TitelProfessionalisierung in pädagogischen Berufen.
Tagungsband der dritten Tagung der ÖFEB.
QuellePurkersdorf: Hollinek (2005), 331 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-85119-299-0
SchlagwörterPädagogik; Bildungsforschung; Medienpädagogik; Lehrer; Fachkenntnisse; Kommunikative Kompetenz; Sprachunterricht; Fremdsprachenkenntnisse; Gesundheitserziehung; Personalmanagement; Ausbildung; Professionalisierung; Pädagoge; Studium; E-Learning; Sozialpädagogik; Führungskompetenz; Handlungsfähigkeit; Integration; Behinderter; Österreich
AbstractDer Band dokumentiert die dritte Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) in Wien vom November 2003, in deren Mittelpunkt die Frage der Professionalisierung in pädagogischen Berufen unter Bezugnahme auf die aktuelle bildungspolitische Situation und den wissenschaftlichen Diskurs stand. Neben einem Überblick über den Forschungsstand wird versucht, eine die pädagogischen Handlungsfelder übergreifenden professionellen Orientierung und ein systemisches Panorama einer Professionalisierungstheorie zu entwickeln. Die Beiträge widmen sich unter anderem der Qualitätssicherung in der Lehrer- und Schulbildung sowie in der Sozialpädagogik und Medienpädagogik. Dreißig Bildungsforschungsprojekte werden vorgestellt. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB). Inhaltsverzeichnis: 1. Eröffnungsreferat und Impulsreferate der Sektionen der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen: Arno Combe: Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Eröffnungsreferat der ÖFEB-Tagung 2003 in Wien (7-16); Arno Heimgartner: Das sozialpädagogische Jahrhundert - und nun? (17-27); Theo Hug: Medienpädagogik als Profession? (29-36); Georg Hans Neuweg: Zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern: Ein Abriss aktueller Diskussionsschwerpunkte in der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der ÖFEB (37-42); Josef Thonhauser: Wie gut sind unsere Schulen auf die Implementierung von Standards vorbereitet? (43-51). 2. ÖFEB-Tagung in Wien: Forschungsberichte und Präsentationen: Helene Babel: Wissenschaftsentwicklung und Netzwerkstruktur (55-63); Ewald Feyerer: EUMIE - Verbesserung der Qualifikation mittels des Masterstudiums European Masters in Inclusive Education (65-71); Angela Forstner-Ebhart: Zwischen den Zeilen lesen: Kommunikative Kompetenz mit Printmedien erwerben (73-78); Otmar Gassner, Josef Mallaun: Schulpraxis virtuell: Ein Modell für die Zukunft? (79-86); Lisa Groß-Pirchegger: Das weite Land im kleinen Stadtteil: Ein dissonantes Pädagoginnenstück (87-88); Notburga Grosser: e-Learning mit Lernpfaden: Erfahrungen aus einem Projekt mit mathe online (89-96); Bernd Hackl, Gerhard Patzner: Fitnesstraining für die Selbstvermarktung? Vorgaben und Schwierigkeiten pädagogischer Professionalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts (97-111); Gerhard Hager, Christina Hager, Günter Hanisch, Renate Hofmann, Martin Jäggle, Alfred Kowarsch, Manfred Teiner: Evaluierung der Schulpraktischen Studien (113-133); Günter Hanisch, Tamara Katschnig: Angst bei Lehrern und Lehrerinnen in der Schule (135-141); Helga Jungwirth: Relationale Professionalität - Professionalität als Merkmal des Subjekts-im-Handlungsraum (143-149); Konrad Kleiner: Den polykontexturalen Körper professionell thematisieren - oder: Die Kluft zwischen Wissen und Handeln in Anwendungsfeldern von Bewegung und Sport (151-160); Isolde Kreis, Thomas Stern: Studien zur Lehrerprofessionalität: Einige Forschungsprojekte aus dem Imst-Projekt (161-167); Volker Krumm, Susanne Weiß: Wie reagieren Eltern, wenn ein Lehrer ihr Kind kränkt? (169-177); Karin Lauermann: Sozialpädagogik in Österreich: Perspektiven in Theorie und Praxis (179-181); Andrea Lehner-Hartmann: Gewalt in Familien: Pädagogisches Handeln an seinen Grenzen? (183-190); Claudia Mewald, Jörg Spenger: Die Auswirkungen von EAA auf die allgemeine Sprachkompetenz in Englisch: Erste Bilanz einer empirischen Studie (191-201); Eva Mitterbauer: Qualitätsentwicklung der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche: Das 'Wiener Netzwerk - Gesundheitsfördernde Schulen' - ein Modellprojekt im Wiener Schulbereich (203-209); Erna Nairz-Wirth: Bildungsherkunft und Geschlecht im Lehramtsstudium (211-221); Angelika Paseka: Rekonstruieren - verstehen - interpretieren - verdichten: Auf der Suche nach personalisierten Sinnkonstruktionen und latenten, gesellschaftlich determinierten Sinnstrukturen in Aussagen von zukünftigen Lehrer/innen (223-230); Klaus M. Pollheimer: Perspektiven universitärer Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Evaluation der pädagogischen und schulpraktischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Universitätsstandort Wien (231-241); Reinhold Popp: Praxis- und Innovationsforschung in der sozialen Arbeit: am Beispiel des FuE-Projekts 'Soziale Infrastruktur 2010' (243-244); Ilse Schrittesser / Maria Spindler: Multidimensionale Führung: Führungshandeln im Umgang mit Komplexität und strukturellen Widersprüchen (245-256); Paul Tarmann: Über das Meister-Jünger-Verhältnis der mittelalterlichen Waldenser und dessen exemplarische Relevanz für die heutige Pädagogik (257-261); Andrea Taumer, Alexander Achatz, Nina Atzmüller, Sandra Höld, Henri Julius: Klinisches Bindungsforschungsprojekt (263-269), Daniela Treffner: Singen ist die Muttersprache des Menschen (271-278); Hildegard Urban-Woldron: Neue Medien - neue Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerbildung (279-289); Gerhard Wagner: 'Aber Lehrerin könne Sie nicht werden!' Sind behinderte Menschen tatsächlich für den Lehrerberuf ungeeignet? (291-298); Gottfried Wetzel, Helga Fasching: Professionalisierung der Integrationsassistenzdienste für Jugendliche mit Sonderpädagogischem Förderungsbedarf (SPF) (299-309); Gottfried Wetzel, Ewald Feyerer, Tom Schmid, Lucie Prochazkova: Professionalisierung der Integrationsarbeit (311-323); David Wohlhart: ODL:inclusive - ein e-Learning-Kurs für die Aus- und Fortbildung in integrativer Pädagogik (325-331).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: