Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAltmayer, Claus (Hrsg.); Forster, Roland (Hrsg.); Grub, Frank Thomas (Hrsg.); Götze, Lutz (gefeierte Person)
TitelDeutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht.
Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: German as a foreign language in science and teaching. Work areas and prospects. Commemorative publication in honor of Lutz Götze on his 60th birthday.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2004), X, 452 S.Verfügbarkeit 
BeigabenFotografien
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-631-52008-5
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Kulturpolitik; Deutsch; Grammatik; Linguistik; Literatur; Sprache; Spracherwerb; Sprachunterricht; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Festschrift; Nationales Stereotyp; Deutschland
Abstract"Der Band versammelt Beiträge von Freunden, Kollegen, Mitarbeitern und Schülern von Lutz Götze, die aus Anlass seines 60. Geburtstags entstanden sind und die wissenschaftliche wie unterrichtspraktische Arbeitsfelder und Perspektiven des noch jungen akademischen Faches Deutsch als Fremdsprache reflektieren. Dabei sind die Themen der einzelnen Beiträge sehr vielfältig und spiegeln die Breite der wissenschaftlichen und persönlichen Interessen des Jubilars wider. Von theoretischen und methodologischen Fragen der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts bzw. des Zweitsprachenerwerbs über die spezielleren Probleme der Grammatikforschung und des Grammatikunterrichts, Fragen der interkulturellen Kommunikation und Sprachenpolitik bis hin zu literarischen und literaturwissenschaftlichen Themen reicht das Spektrum." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: C. Altmayer: Deutsch als Fremdsprache - eine wissenschaftliche Disziplin? (5-25); G. Henrici: Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit als unverzichtbare Gütekriterien in der empirischen (Fremdsprachenerwerbs-)Forschung (26-28); S. Traoré: Gedächtnis- und Gehirnprozesse beim Fremdsprachenlernen. Von der Wahrnehmung zur Konsolidierung fremdsprachlicher Lerninhalte (29-42); G. Ziegler: Wie Fremdes vermitteln? Zur Funktion von Stereotypisierungen in der Unterrichtskommunikation (43-62); R. Franceschini: "Mami, pettinare ist auf italienisch, kämmen ist in deutsch": das Pendel 'function-to-form' und 'form-to-function' im gelenkten Fremdsprachenfrüherwerb (GeFFE). Analysen anhand des Frühbeginns im Saarland (63-83); G. Pommerin: Vom Schreiben zum Lesen - vom Lesen zum Schreiben. Verbindungen zwischen dem kreativen Schreiben und einem produktiven Umgang mit Literatur im Bereich Deutsch als Fremdsprache (87-104); H.-S. Jung: Das Lesen fachsprachlicher Texte im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (105-120); R. Forster: Zur Diskussion einer Richtigkeitsbreite in der mündlichen Kommunikation (121-130); E. Venohr: Wissenschaftsdiskurs und 'wissenschaftliches Sprechen' an Hochschulen: Überlegungen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache (131-150); G. Helbig: Zu einigen Entwicklungstendenzen der deutschen Morphosyntax (für die Außenperspektive) (153-172); A. Simeckova: Normengebundene Varianz in der deutschen Gegenwartssprache: ein Blick von außen (173-185); D. Bachtadse: Zum Stand der linguistischen Grammatikforschung (186-196); M. Gwenzadse: Eine georgische Lerngrammatik für Deutsch als Fremdsprache - kommunikativ orientiert, kontrastiv gesehen (197-208); H. Gerzymisch-Arbogast: Zur Problematik der Valenzreduktionen beim Übersetzen. Überlegungen am Beispiel des englischen Pro-Verbs 'do so' und seiner Übersetzung ins Deutsche (209-223); B. Mulo Farenkia: Verbalpräfixe: Polysemie und Übersetzungsprobleme im Fremdsprachenunterricht aus kamerunischer Sicht (224-238); H.-J. Lüsebrink: Die interkulturelle Dimension der Kulturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien. Konzepte, Methoden, Entwicklungsperspektiven (241-257); D. Simo: Monolingualität, Multilingualität, Polylog. Wie ist Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg möglich? (258-270); A. Gouaffo: Fremdwahrnehmung und unterschiedliche Lebenswelten: kamerunische Blicke auf die westliche Welt (271-285); G. Stern: Das Deutschlandbild in der zeitgenössischen amerikanischen Literatur (286-302); C. Chiellino: Calabria als "terra incognita of modern Europe". Zur Entstehung einer Landschaft in der westeuropäischen Reiseliteratur (1767-1915) (303-318); K. Ehlich: Mancherlei Zeit (319-341); F. Thomas Grub: "Wir sind das Volk" - Aspekte von 'Wendesprache' und 'Wendeliteratur' (345-363); S. Grosse: Jon Fosse: Winter. Intensivierung durch Minimalisierung des Dialogs (364-382); N. Gutenberg: Was ist das Ästhetische, wenn Menschen Lyrik schreiben, lesen, sprechen, hören? Ein Versuch mit Wolf Biermanns 'Poetik in acht Gängen - wie man Verse macht und Lieder' (383-403); U. Ammon: Ein Gespräch über Schwierigkeiten europäischer Sprachenpolitik (407-414).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: