Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBruns, Wilhelm; Richard, Jörg
InstitutionForschungszentrum Nachhaltigkeit (Artec) (Bremen)
TitelMensch und Maschine im Spielraum.
Technische Praxis und ästhetische Erfahrung.
Gefälligkeitsübersetzung: Man and machine with room to move. Technical practice and aesthetic experience.
QuelleBremen (2004), 24 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheArtec-Paper. 111
BeigabenAbbildungen 6
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
ISSN1613-4907
SchlagwörterBildung; Spiel; Computer; Interaktive Medien; Mensch; Mensch-Maschine-System; Ästhetik; Maschine; Theater; Arbeit; Technik; Baudrillard, Jean; Marcuse, Herbert
AbstractDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Sphären des Technischen und des Ästhetischen. Technik und Ästhetik stehen sich spätestens seit der Industrialisierung diametral gegenüber, nicht weniger als Arbeit und Spiel. Eine vom Dualismus geprägte Denkweise stellt das Reich der Freiheit dem Reich der Notwendigkeit gegenüber, separiert eine ästhetische Welt von der technischen. Arbeit wird zur Technik gezählt. In deren Zweckorientierung und Determiniertheit sieht man - konträr zur Sphäre des Ästhetischen - in der ästhetischen Erziehung bzw. Bildung und darüber hinaus immer wieder die kreative Eigentätigkeit und damit die Freiheit des Menschen gefährdet - unabhängig davon, dass durch Technik der Mensch sich lebenserleichternde Maschinen und technische Systeme schafft. So werden schließlich die Künste und Spiel einerseits, Arbeit und Technik andererseits als sich prinzipiell ausschließende Tätigkeiten bewertet. Diese Ansicht gilt es jedoch zu überwinden, indem Mensch und Maschine in so genannten Spielräumen verortet werden. Die Ausführungen gliedern sich inhaltlich in zwei Abschnitte: In einem ersten Schritt wird das Verhältnis von Mensch und Maschine bzw. zwischen Spiel und Technik auf theoretischer Ebene erörtert. Dabei finden medien- und ingenieurswissenschaftliche (F. Rötzer), (technik-)soziologische (M. Weber, J. Baudrillard) und philosophische (H. Marcuse, G. Vattimo) Positionen Erwähnung. Im Anschluss folgt die Beschreibung von zwei Projekten der Gestaltung von Arbeit und Technik, in denen ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen Ästhetik und Technik angestrebt wird. So stellt die ästhetische Erziehung Spielräume in Form von Möglichkeitsräumen bereit. Sie erlauben ein Handeln auf Probe, was nichts anderes heißt als eine Praxis auf Gegenseitigkeit. Die erste Fallstudie umfasst die Computersimulation eines Containerhafens (1995). Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um die Umsetzung eines 'Theaters der Maschinen' (1998-2000). (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995 bis 2000.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: