Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKörber, Andreas (Hrsg.); Borries, Bodo von (Mitarb.); Mebus, Gudula (Mitarb.); Reimer, Uwe (Mitarb.); Sarnowsky, Jürgen (Mitarb.)
TitelInterkulturelles Geschichtslernen.
Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze.
Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural history learning : history lessons under the conditions of immigration and globalization; conceptional considerations and practical approaches.
QuelleMünster: Waxmann (2001), VIII, 280 S.Verfügbarkeit 
ReiheNovemberakademie. 2
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8309-1120-3
SchlagwörterInterkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Lerninhalt; Unterrichtspraxis; Geschichtsunterricht; Mittelalter; Sklaverei; Bürgerkrieg; Entwicklungsland; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Religion; Frühe Neuzeit; Tagungsbericht; Internet; Migrant; Afrika; Frankofones Afrika; Lateinamerika; Mitteleuropa; Nordamerika; Osteuropa; Ruanda; Sowjetunion; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Ukraine; Zentralafrika
Abstract"Geschichtslernen und Geschichtsunterricht können zunehmend nicht mehr nur im monokulturellen oder nationalen Rahmen betrieben werden. Tourismus, Globalisierung und Migration bringen es mit sich, dass immer mehr Menschen sich nicht nur in der Kultur historisch orientieren müssen, in die sie hineingeboren wurden, sondern dass Wissen um und Orientierung in mehreren Kulturen und neu entstehenden multi- und interkulturellen Situationen notwendig wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Andreas Körber: Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht - eine Einleitung (5-25); Hermann Lange: Interkulturelle Kompetenz als Forderung der Gesellschaft an die Schule - auch im Fach Geschichte (27-38); Klaus J. Bade: Migration und Integration als Herausforderung an Gesellschafts- und Bildungspolitik (39-48); Udo Steinbach: Europas multireligiöse Zukunft (49-64); Ülfet Talu und Sedat Komut: Als Türken kommen wir im Geschichtsunterricht nicht vor - verleugnet? vergessen? (65-72); Bodo von Borries: Interkulturalität beim historisch-politischen Lernen - Ja sicher, aber wie? (73-96); Bettina Alavi: Von der Theorie zur Praxis interkulturellen Lernens. Problembereiche bei der Planung und Durchführung von Unterricht (97-104); Jürgen Sarnowsky und Silke Urbanski: Slawen, Balten und Deutsche im Prozess der Ostsiedlung. Ein Beispiel für Interkulturalität im Mittelalter (107-112); Arno Herzig und Ulrich Wacker: Interkulturalität in der Frühzeit. Die Geschichte der Hugenotten in Preußen - ein vorbildliches Beispiel? (123-136); Leonard Harding: Ruanda und Zentralafrika - eine neue Materialsammlung zum interkulturellen Lernen am Beispiel eines aktuellen Konflikts im Internet (137-139); Matthias Gorissen, Jochen Meissner und Hildegard Wacker: Der Kulturzusammenstoß zwischen 'Spaniern' und 'Azteken': Beiträge und Diskussionen eines workshops (141-173); Bettina Alavi und Michael Alpers: Vormoderne interkulturelle Gesellschaft als Unterrichtsgegenstand: Religiosität und gesellschaftliche Stabilität in den kleinasiatischen Provinzen des römischen Kaiserreichs (175-192); Jürgen Martschukat und Thomas Storrer: Gewalterfahrung und Erinnerung: Das Ende der Sklaverei in den USA (193-203); Edgar Mebus und Axel Schildt: 'Identitätsbildung' und 'Identitätswandel': Seit wann gibt es Deutschland als Staatsnation? Was waren die 'Deutschen' eigentlich, bevor sie 'Deutsche' wurden? (205-216); Gerhard Henke-Bockschatz: Erfahrungen und Meinungen von Schülern und Schülerinnen zum interkulturellen historischen Lernen. Ein workshop-Bericht (217-225); Lutz Tornow und Bodo von Borries: Fremdverstehen durch systematische Einübung in Perspektivenwechsel? Von gelegentlich 'multiperspektivischer Quellenarbeit zu konsequent 'kontroverser' Behandlung (227-238); Andreas Körber (unter Mitarbeit von Karin Feldner): Interkulturelles Geschichtslernen mit dem Internet? (239-249); Kerstin S. Jobst: Der Umgang mit dem Erbe der Sowjetunion in der Ukraine - integrative und desintegrative Maßnahmen der Regierung Kucma (251-256); Roland R. Donk: 'Gelukkig zijn wij allemaal anders.' Intercultural learning in The Netherlands (257-262); Hilde Schramm und Michele Barricelli: Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht (263-267); Krystyna Kudlinska-Stankulova und Gudula Mebus: Das Projekt 'Miteinander leben in Europa' in Bulgarien (269-276).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: