Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKruck, Peter (Hrsg.); Rothe, Christine (Hrsg.); Schäfer, Gudrun (Hrsg.); Stuke, Franz R. (gefeierte Person)
TitelKommunikation im Gespräch.
Festschrift für Franz R. Stuke.
Gefälligkeitsübersetzung: Communication in conversation : commemorative publication in honor of Franz R. Stuke.
QuelleBielefeld: Daedalus Verl. (2002), 253 S.Verfügbarkeit 
ReiheKommunikation im Gespräch. 4
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89126-145-4
SchlagwörterBildung; Kommunikation; Fernsehen; Film; Massenkommunikation; Unterhaltung; Zeitung; Journalismus; Volkshochschule; Festschrift; Geschlechtsspezifik; Internet; Ausland
Abstract"Warum dürfen die Stewardessen in denjenigen Airline-Werbespots, die für arabische Länder bestimmt sind, keinen Alkohol ausschenken? Wie kann ein Unternehmen überprüfen, ob sich sein Image durch Kultursponsoring verbessert hat? Wie kommt es, dass Studierende der Filmwissenschaft in Kiel eine Geschichte über die Streiks an den Unis entwickeln, in deren Verlauf die Bildungsministerin mit einem Studenten nach Norwegen durchbrennt? Warum stellt der grassierende Internet-Boom das weitaus erfolgreichere Massen-Medium Tageszeitung in den Schatten? Wie wird Afrika ans World-Wide-Web angeschlossen und warum zeigt die Multimedia-Begeisterung an Universitäten alle Merkmale einer religiösen Erweckungsbewegung? Beantwortet werden diese Fragen ... von Weggefährten, Kolleginnen und ehemaligen Schülern des Bochumer Professors für Medienpädagogik und Medienpraxis, Franz R. Stuke. 'E' und 'U', wissenschaftlicher Anspruch und gekonntes Erzählen verbinden sich in den Beiträgen dieses Bandes zu einem beeindruckenden Spektrum kommunikativer und medialer Theorie und Praxis." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Kruck, Christine Rothe, Gudrun Schäfer: Kommunikation im Gespräch - ein Panorama der akademischen und medienpraktischen Möglichkeiten (11-16); Walter Blohm: Die Dilettantisierung der Filmgestaltung. Ein etwas anderer Erfahrungsbericht (17-21); Werner Schürmanns: Tageszeitungen und Internet: Einige Thesen zu ihrem Verhältnis (22-48); Christine Rothe: Kultursponsoring und Unternehmensimage. Plädoyer für einen wissenschaftlichen Perspektivenwechsel (49-69); Eberhard Schmitt: Die neuen "Wachstumsfelder" der Unternehmenskommunikation. Kritische Betrachtung einer Entwicklung (70-78); Thomas Daubenbüchel: PR-Journalismus oder: Was bleibt vom Handelsblatt übrig? (79-89); Peter Kruck: Online-Forschung. Empirische Kommunikations- und Sozial-Forschung via Internet (90-102); Franz R. Stollenwerk: Methoden zur künstlichen Erweiterung des Bildraums bei der Fernseh- und Filmproduktion (103-112); Hans Weigmann: Kommunikation im Verwaltungssystem von Hochschulen und Universitäten (113-116); Gudrun Schäfer: Von Winnetou zu Windows. Eine Medienbiographie (117-128); Hans-Jürgen Wulff: Geschichten und Geschichtenmaschinen. Ein Nachtstück (129-136); Ulrike Schultz: Frauen im Recht. Aspekte der Kommunikation (137-143); Stefan Ulbrich: Musikkommunikation (144-146); Thomas Guntermann: Ist Fernsehunterhaltung planbar? Aus den Werkstätten von Endemol (147-152); Jutta Röser: Kommunikationsstörungen und Kommunikationschancen. Anmerkungen über Genderforschung in der Kommunikationswissenschaft(153-161); Renate Strauch: Volkshochschule im Wandel (162-172); Oliver Zöllner: Auslandsrundfunk im Gespräch. Kommunikation über internationalen Rundfunk: Das Fallbeispiel Deutsche Welle (175-188); Tatjana Pezdir: Kommunikation und (inter)kulturelle Einflüsse bei der Gestaltung von Werbung. Internationalisierung der Geschäftstätigkeit, der Kommunikation und der Werbung (189-202); Annette Siemes: Auslandskorrespondenten in Polen zwischen Rollenverständnis und Arbeitsrealität. Ein Blick hinter die Kulissen der Auslandsberichterstattung (203-218); Alex Diel: Medienverbreitung und Mediennutzung in Afrika. Eine notwendige Relativierung (219-228); Jamal Nazzal: Palästinensische Medien im Vorfeld staatlicher Souveränität. Zwischen fremder Herrschaft und eigener Selbstverwaltung. Identitätsfragen und wechselnde Aufgabenstellungen (229-250).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: