Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGieseke, Wiltrud (Hrsg.)
TitelHandbuch zur Frauenbildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Manual on women's education.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 794 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHandbücher
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-2651-4
DOI10.1007/978-3-663-10277-9
SchlagwörterBildung; Bildungsarbeit; Biografische Methode; Identität; Selbstbestimmung; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Adoleszenz; Feminismus; Frau; Frauenbewegung; Geschlechterbeziehung; Koedukation; Neue Technologien; Schulabschluss; Lernen; Geschlecht; Geschichte (Histor); Gleichheit; Politische Bildung; Berufsbildung; Karriere; Professionalisierung; Sozialwissenschaften; Fortbildung; Volkshochschule; Organisationsentwicklung; Umschulung; Diskurs; Konzeption; Qualitätssicherung; Rousseau, Jean-Jacques; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder; Schweden
AbstractInhaltsverzeichnis: I. Teil: A. Historische Aspekte in der Frauenbildung: Heide von Felden: Geschlechterkonstruktion und Frauenbildung im 18. Jahrhundert: Jean Jacques Rousseau und die zeitgenössische Rezeption in Deutschland (25-34); Karin Derichs-Kunstmann: Zum Verhältnis von Frauenbildungsarbeit und Frauenbewegung (35-45); Wiltrud Gieseke: Zielgruppenarbeit als Etappe in der Entwicklung von Frauenbildungsarbeit (47-56); B. Theoretische Grundlagen: Angela Venth: Differenz und Gleichheit als theoretische Prämisse von Frauenbildung (59-63); Hildegard Maria Nickel: Gender (65-74); Ulla Bock: Androgynie: Auflösung der Geschlechtergrenzen (75-83); Wiltrud Gieseke: Zur Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses (85-99); Bettina Dausien: Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept (101-114); Karin Flaake: Weibliche Adoleszenz und psychosoziale Lernprozesse (115-124); Helga Krüger: Frauen zwischen Arbeitswelt und Familie (125-136); Yvonne Schütze: Geschlechtersozialisation (137-146); C. Didaktische Prämissen, Methoden in der Frauenbildung: Ingeborg Schüßler: Frauenbildung als erfahrungsbezogener Ansatz (149-166); Ingeborg Stahr: Frauenbildung als identitätsbezogener Ansatz (167-182); Erika M. Hoerning: Biographische Methode/Biographieforschung (183-192); Angelika C. Wagner: Wirkungsgeschichte und Dokumentation eines Selbstbehauptungstrainingsprogramms für Frauen (193-214); Edith Glumpler: Didaktische Prinzipien der Frauenbildungsarbeit (215-224); Gabriele Bindel-Kögel: Projektarbeit/ autonome Bildungsarbeit (225-236); Monika Wolff/ Christel Ewert: 'Fäden spinnen, Knoten knüpfen - Energie freisetzen, in Bewegung sein'. Netzwerke im Umfeld von Frauenbildung (237-246); Kristine Baldauf-Bergmann: Selbstbestimmte Arbeits- und Lebensgestaltung (247-257); Sylvia Kolk: Konzept zum Kompetenzerwerb in der Frauenbildung (259-263); D. Zum Bildungsinteresse von Frauen: Ulrike Heuer: Der genderstrukturierte Bildungsbegriff (267-274); Christiane Schiersmann: Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsbeteiligung von Frauen (275-282); Ruth Siebers: Teilnahmemotive an Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen (283-292); Marianne Kriszio: Frauen im Studium (293-302); E. Empirische Ergebnisse zu Bildungsvoraussetzungen und Bildungsverläufen in der Frauenbildung: Gisela Pravda: Zum anderen Lernen von Frauen (305-320); Susanne Auszra: Interaktionsstrukturen zwischen den Geschlechtern in Lernsituationen (321-329); Gertrud Hovestadt: Zu den sozialen Rahmenbedingungen des Lernens in männerdominierten Seminaren (331-344); Renate Valtin: Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule - Folgen der Koedukation (345-354); Angelika Puhlmann: Berufsverläufe von Frauen und berufliche Weiterbildung für Frauen in den neuen Bundesländern (355-362); Helga Foster: Politische Bildungsarbeit für Frauen (363-380); Agi Schründer-Lenzen: Frauenbildung und Neue Informationstechnologien (381-388); Angelika C. Wagner: Das Expertinnnen-Beratungsnetz Hamburg: Konzeption und empirische Ergebnisse (389-406); II. Teil: F. Handlungsfelder der Frauenbildung: Johanna Zierau: Frauen in der politischen Bildung. Strategisches Lernen für Frauen in Politikfeldern (409-420); Marianne Friese: Feministische Konzepte der Frauenbildung (421-436); Christiane Schiersmann: Bereiche der beruflichen Weiterbildung für Frauen ( 437-446); und weitere Beiträge von Christine Schiersmann, Ulrike Heuer, Rita Kurth, Verena Bruchhagen, Gisela Steenbuck, Carmen Stadelhofer, Felicitas Gottschalk, Angela Venth, Christa Henze, Sylvia Kade, Monika Oels, Dorathea Strichau, Christel Voss-Goldstein, Karin Derichs-Kunstmann, Ruth Ellerblock, Dorothea Schemme, Carmen Giese, Petra Tesch, Gabriele Jähnert, Hildegard Maria Nickel, Felicitas von Küchler, Ursula Sauer-Schiffer, Birgit Meyer-Ehlert, Roswitha Jungkunz, Hildegard Schicke, Heide Mertens, Ursula Wohlfahrt, Eva Borst, Bärbel Maul, Iris Bergmiller, Helga Foster, Margit Klähn, Christel Balli und Karin Kurpjoweit.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: