Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenUlrich, Winfried (Hrsg.)
TitelDeutsch in Estland und Ungarn.
Beiträge zur Germanistik und Fachdidaktik.
Gefälligkeitsübersetzung: German in Estonia and Hungary : articles on Germanic languages and literature and specialized didactics.
QuelleFrankfurt, Main: Lang (2001), 154 S.Verfügbarkeit 
ReiheFolia didactica. 6
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0935-6606
ISBN3-631-37985-4
SchlagwörterUnterricht; Fachdidaktik; Deutsch; Deutschunterricht; Grammatik; Literatur; Nachsozialistische Gesellschaft; Werbung; Germanistik; Baltikum; Estland; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten; Russland; Ungarn
Abstract"Der Band enthält 13 Beiträge von Germanisten an den Universitäten in Tallinn, Szeged und Kiel, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur sowie ihrer Vermittlung in osteuropäischen Ländern befassen. Die inhaltliche Spannbreite reicht von der Bedeutung der Hansesprache im Ostseeraum bis zur Untersuchung von Passivsätzen in der deutschen Gegenwartssprache, von der deutschbaltischen Literatur und der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur bis zu Werbetexten, von der Konzeption einer textorientierten Schulgrammatik bis zur stilistischen Textanalyse im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Zusammen bilden die Beiträge ein Spiegelbild dessen, worum es in der osteuropäischen Germanistik zur Zeit geht, und beleuchten die Stellung der deutschen Sprache und Kultur in unseren Nachbarländern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel Sprache: Hubertus Menke: Pränational - kulturnational - staatsnational. Zur Herausbildung der Nationalsprachen im Nord- und Ostseeraum (11-22); Ildiko Szoboszlai: Erscheinungsformen des Agens in Passivsätzen der deutschen Gegenwartssprache (23-38); Margit Randlo: Das Problem der Konnotation am Beispiel von Komposita mit Nomina agentis (39-48); Nina Golikova: Die Rolle des soziokulturellen Hintergrundwissens bei der Erschließung der lexikalischen Bedeutung in Pressetexten (49-54); Kapitel Literatur: Erzsebet Forgacs: Die Werbung als multimediale Kommunikation unter kommunikationstheoretischem Aspekt (55-68); Gabriella Nadudvari: Untersuchungen zum weiblichen Diskurs zu Friederike Mayröckers 'mein Herz, mein Zimmer, mein Name' (69-75); Eszter Propszt: 'Garten- Erwachen, schließlich Garten Schlaf' - aus der ungarn-deutschen Gegenwartsliteratur (77-85); Marius Saagpakk: Die literarischen Reaktionen der Deutsc hdebatten auf den Ersten Weltkrieg (87-93); Kapitel Didaktik: Helju Ridali: Zur stilistischen Analyse literarischer Texte im DaF-Unterricht (95-104); Wilhelm Strank: Der Faktor 'Bedeutung' beim Sprechen und Rechtschreibenlernen (105-108); Günter Rudolph: Überlegungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Schreibunterrichts (109-122); Judit Schäffer: Fehlleistungen bei der schriftlichen Textproduktion von Germanistikstudenten in der Hochschulausbildung für DaF (123-134); Winfried Ulrich: Zur Konzeption einer textorientierten Schulgrammatik (TOSG) (135-151).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: