Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBäckström, Kurt (Hrsg.); Forsgren, Kjell-Ake (Hrsg.); Gartner, Isabella (Hrsg.); Hollenstein, Gerd (Hrsg.)
TitelÖsterreichische Sprache, Literatur und Gesellschaft.
Symposium zu Fragen des akademischen Sprachunterrichts. Hochschule Skövde, Schweden 1998.
Gefälligkeitsübersetzung: Austrian language, literature and society : symposium on questions of academic language teaching; Skövde University, Sweden, 1998.
QuelleMünster: Nodus Publ. (2000), 163 S.Verfügbarkeit 
ReiheActa Universitatis Skodvensis. Series Linguistica. 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89323-702-X
SchlagwörterKultur; Gesellschaft; Autonomie; Unterricht; Deutsch; Deutschunterricht; Literatur; Sprachunterricht; Sprachvariante; Fremdsprache; Politische Kultur; Politisches System; Theater; Interkultureller Vergleich; Konferenzschrift; Schweden; Schweiz; Skandinavien; Südtirol; Österreich
Abstract"In einer Zeit, wo Unterschiede der ethnischen, sprachlichen und religiösen Zugehörigkeit zu so gewaltsamen Auseinandersetzungen und so viel menschlichem Leiden geführt haben - man denke an den Balkan und Irland - mag es als verkehrt erscheinen, in einer verhältnismäßig einheitlichen Sprachgemeinschaft wie der deutschen eben die Differenzen auszuleuchten und das Trennende hervorzuheben. Gerade diese Einheitlichkeit und der Umstand, daß eine der drei Staatsbildungen, die Bundesrepublik Deutschland, sowohl bevölkerungsmäßig als auch wirtschaflich die weitaus größte und dominierende ist, führen aber dazu, daß die Sonderart der kleineren Brüder leicht in den Schatten gestellt wird. Besonders besteht diese Gefahr im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in Nachbarländern der Bundesrepublik, so in Skandinavien. In der alltäglichen Unterrichtssituation kommt es allzu häufig vor, daß etwa auf saloppe und unreflektierende Weise Grillparzer und C. F. Meyer als deutsche Dichter bezeichnet werden, daß etwa der Begriff Bundesrat nur aus dem Gesichtspunkt des politischen und gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland erklärt und betrachtet wird, daß etwa der Deutschlehrer die syntaktische Fügung Er ist ... gelegen mit Rot markiert etc. Objektiv betrachtet haben aber die drei deutschsprachigen Staaten eine eigenständige Literatur, die weitgehend von den besonderen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen des eigenen Staates geprägt ist, objektiv betrachtet gibt es in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz unterschiedliche gesellschaftliche Systeme, objektiv betrachtet gibt es dort, trotz der Bestrebungen nach Standardisierung und Vereinheitlichung, auch sprachliche Varietäten. Gleichzeitig verbindet sich natürlich mit diesen Varietäten im Sprachunterricht eine sachliche und didaktische Problematik der Selektion, der Akzeptanz und der Verhaltensweise des Lehrers. Um diese Problematik besonders aus einer österreichischen Perspektive und in bezug auf den akademischen Deutschunterricht in den skandinavischen Ländern zu beleuchten, wurde vom 25.-29. März 1998 vom Zentrum für Österreichstudien, Högskolan i Skövde, ein Symposium veranstaltet. Es war dabei selbstverständlich nicht das Ziel, einen Wetteifer zu schüren oder überhaupt zur Entzweiung beizutragen, was die Stellung der deutschsprachigen Länder im Deutschunterricht betrifft. Im Gegenteil ist die Konferenz als ein Plädoyer für eine tolerante Sichtweise zu betrachten, eine Sichtweise, nach der aber auch den sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten des österreichischen Sprachgebiets gebührende Aufmerksamkeit gewidmet wird." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Jürgen Krumm: Welches Deutsch lehren wir? Norm, Varietät und Fehler im Deutschunterricht (9-25); Flemming Talbo Stubkjcer: Standard und Substandard. Zur Frage der Abgrenzung im österreichischen Deutsch (27-40); Jakob Ebner: Nationale Varietäten, österreichisches Deutsch und Lexikografie (41-51); Roland Fischer: Bilder - Kontraste - Fragen. Anmerkungen zu einer Didaktik der Landeskunde (53-64); Gangolf Nitsch: Internet im Landskundeunterricht. Ein Werkstattbericht (65-71); Burghardt Bendel: Das Kunstplakat im Daf-Unterricht am Beispiel der Plakataktion von "Museum in Progress" in Wien (73-78); Fritz Joachim Sauer: Zu einigen wesentlichen Unterschieden der politischen Systeme und der politischen Kultur in Österreich und der Bundesrepublik Deutschland (79-108); BengtSandberg: Zur Stellung des Deutschen in Südtirol (109-116); Flemming Talbo Stubkjcer: "In deinem Lager ist Österreich". In welchem Lager stehen die Österreicher? (117-129); Birthe Hoffmann: Opfer der Humanität -Ideologiekritik und Diskursanalyse bei Franz Grillparzer (131-138); Edelgard Biedermann: Eine Genossin des leibhaftigen Gottseibeiuns? Zu Bertha von Suttners Briefwechsel mit Irma von Troll-Borostyäni - 1886-1890 (139-151) und ein weiterer Beitrag von Axel Fritz.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: