Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFromme, Johannes (Hrsg.); Kommer, Sven (Hrsg.); Mansel, Jürgen (Hrsg.); Treumann, Klaus Peter (Hrsg.)
TitelSelbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung.
Gefälligkeitsübersetzung: Self-socialization, child culture and media utilization.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (1999), 384 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheKindheitsforschung. 12
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8100-2345-0
DOI10.1007/978-3-322-97447-1
SchlagwörterBildung; Identitätsbildung; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Familie; Hörfunk; Medien; Medienpädagogik; Multimedia; Kind; Schule; Wohnumgebung; Religion; Jugendkultur; Konferenzschrift; Nutzung; Selbstorganisation; Wirkung; Internet; Jugendlicher
Abstract"Im Februar 1997 haben wir vom Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung in Bielefeld eine Tagung zum Thema 'Armut und soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter' veranstaltet. Bei dieser Tagung ist u. a. klar geworden, daß die These der Bremer Armutsforscher, Armut sei heute meist nur eine kurze zeitliche Episode, die Betroffene in der Regel aus eigenen Kräften zu überwinden wissen, zumindest für Kinder und Jugendliche nicht zutrifft, da diese materiell von ihren Eltern abhängig sind und sich daher nicht aus eigener Kraft aus dieser Situation befreien können (Mansel/ Brinkhoff 1998; Mansel/ Neubauer 1998). Gleichwohl ist deutlich geworden, daß auch Kinder und Jugendliche in Armutslagen aktive Strategien entwickeln können, die zwar nicht diese objektiven Bedingungen zu verändern, aber doch deren Bewältigung zu erleichtern vermögen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mansel, Johannes Fromme, Sven Kommer und Klaus Peter Treumann: Selbstorganisation, Kinderkultur und Mediennutzung (9-22), Rainer Dollase: Selbstsozialisation und problematische Folgen (23-42); Jürgen Mansel: Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Realität, Deutungen und konstruierten Bildern (43-57); Ulrike Popp: Von der Mädchensozialisation zur Sozialisation der Geschlechter. Theorien geschlechtsspezifischer Sozialisation, ihre sozialkonstruktivistische Kritik und empirische Studien zur Geschlechtersozialisation in der Schule (58-74); Jutta Ecarius und Karin Bock: "Ich glaube nicht, irgendwann mal Mitglied einer glücklichen Familie zu sein." Sozialisationsprozesse und biographisches Lernen in familialen Generationsbeziehungen (75-87); Claudia Quaiser-Pohl: Die räumliche Struktur von Wohnumwelten und ihre Bedeutung als Ort für die Selbstsozialisation von Kindern (88-99); Dieter Kirchhöfer: Kinder zwischen selbst- und fremdbestimmter Zeitorganisation (100-112); Renate Müller: Musikalische Selbstsozialisation (113-125); Tilmann Sutter: Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation (126-138); Hartmut M. Griese: Digital und multimedial! Schöne neue Welt? (139-152); Ursula Schröter: Zur Triade: Eltern - Medien - Kinder (153-162); Ingrid Paus-Haase: Medienhelden und Kinder-Peergroups im lebensweltlichen Zusammenhang (163-182); Norbert Neuß: Symbolische Verarbeitung von Medienerlebnissen in Kinderbeziehungen (183-199); Johannes Fromme und Nikolaus Vollmer: Mediensozialisation oder Medienkultur? Lernprozesse im Umgang mit interaktiven Medien (200-224); Birgit Richard: "Digitaler Großangriff auf die Seelen junger Menschen". Die Sorge um ein virtuelles Wesen (225-230); Heinz Streib: Kanalisierung des Heiligen oder Ermöglichung religiöser Subjektivität? Kinderbilder als Gestaltung medial vermittelter Religion (231-247); Dagmar Hoffmann, Thomas Münch und Klaus Boehnke: Individualisierung und mediale Sozialisation. Zur Attraktivität des Radios für Jugendliche (248-263); Dorothee M. Meister und Uwe Sander: Schulen ans Netz. Visionen, Anspruch und Realitäten (264-279); Klaus Peter Treumann, Dieter Baacke, Giselher Redeker, Stephanie Gartemann und Johannes Kraft: Ausgewählte empirische Befunde der Internetnutzung in Schule und Unterricht (280-296); Ulrike Six, Christoph Frey und Dagmar Schütte: Medienerziehung im Kindergarten (297-315); Georg Neubauer: Die 10-bis 13jährigen und ihre mediale Aufklärung (316-326); Horst Niesyto: Video als Ausdrucksmedium. Zur medienethnographischen Exploration jugendkultureller Symbolmilieus (327-343); Matthias Petzold: Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen. Psychosoziale Beratung im Internet-Cafe (344-352).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: