Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBenz, Wolfgang (Hrsg.); Bergmann, Werner (Red.); Heil, Johannes (Red.); Wetzel, Juliane (Red.)
InstitutionTechnische Universität Berlin / Zentrum für Antisemitismusforschung
TitelJahrbuch für Antisemitismusforschung 6.
Gefälligkeitsübersetzung: 6th yearbook of antisemitism research.
QuelleFrankfurt, Main: Campus (1997), 366 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-593-35763-1
SchlagwörterForschung; Stereotyp; Identität; Drittes Reich; Geschichte (Histor); Judenverfolgung; Antisemitismus; Genozid; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Pogrom; Rassismus; Revisionismus; Judentum; Studium; Wissenschaftsdisziplin; Hochschule; Jude; Sinti und Roma; Baltikum; Frankreich; Jugoslawien; Litauen; Sowjetunion
Abstract"Dem Thema 'Juden und Judenfeindschaft in Litauen' war im Dezember 1996 eine Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung gewidmet, aus der zwei wesentliche Ergebnisse (neben dem Tagungsbericht) zur Tradition des antisemitischen Vorurteils und zum jüdischen Selbstverständnis nach dem Holocaust einen Schwerpunkt dieses, des sechsten Jahrbuches bilden (die Konferenzbeiträge zum Holocaust in Litauen werden Gegenstand eines eigenen Sammelbandes sein)." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Antje Kuchenbecker: Juden und Judenfeindschaft in Litauen (13-20); Leonidas Donskis: Antisemitismus in Litauen: Tradition und heutige Erfahrung (21-31); Markas Zingeris: Jüdische Identität in einer nichtjüdischen Umwelt nach dem Holocaust (32-43); Michaela Haibl: Vom "Ostjuden" zum "Bankier". Zur visuellen Genese zweier Judenstereotypen in populären Witzblättern (44-91); Johannes Heil: "Antijudaismus" und "Antisemitismus" - Begriffe als Bedeutungsträger (92-114); Klaus-Peter Friedrich: Antijüdische Gewalt nach dem Holocaust. Zu einigen Aspekten des Judenpogroms von Kielce (115-147); Klaus Holz und Elfriede Müller: Die Affäre Roger Garaudy/ Abbe Pierre. Bemerkungen zum Revisionismus in Frankreich (148-159); Rainer Erb: Antisemitische Straftäter der Jahre 1993 bis 1995 (160-180); Peter Widmann: Jedem sein Lübeck. Mediale Wahrnehmungen eines Brandes (181-202); Lothar Mertens: Der "neue Geist" an den deutschen Hochschulen 1934-1936. Gutachten und Stellungnahmen über Stipendiumsanwärter der DFG (203-217); Anneke de Rudder: "Warum das ganze Theater?" Der Nürnberger Prozeß in den Augen der Zeitgenossen (218-242); Gilad Margalit: Zwischen Romantisierung, Ablehnung und Rassismus. Zur Haltung der deutschen Gesellschaft gegenüber Sinti und Roma nach 1945 (243-265); Martin Kloke: Israel und die Apokalypse. Wahrnehmungen und Projektionen christlicher Fundamentalisten in Deutschland (266-284); Robert Stockhammer: Van Helsing, die E. T. s., die Juden und die Nazis. Marginalien zum Verhältnis von Okkultismus und Antisemitismus ( 285-291); Joachim S. Hohmann: Neueste Studien zum nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma (292- 301); Peter Widmann: Wissenschaft zur Emanzipation - "Romani Studies and Work with Travellers". Ein Konferenzbericht (302-313); Fritz Backhaus: "Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?" Die Bilderwelt antisemitischer Postkarten vom Kaiserreich bis in die NS-Zeit. Ein Ausstellungsprojekt (313-323); Laslo Sekelj: Formen und Erscheinungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik Jugoslawien (324-348); Wolfgang Benz: Antisemitismus nach Hitler. Beobachtungen der amerikanischen Militärregierung aus dem Jahre 1947 (349-362).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: