Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJung, Udo O. (Hrsg.); Jung, Heidrun (Mitarb.)
TitelPraktische Handreichung fuer Fremdsprachenlehrer.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Lang (1992), X, 456 S.Verfügbarkeit 
ReiheBayreuther Beitraege zur Glottodidaktik. 2
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englische Zitate; französische Zitate; spanische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0721-409X
ISBN3-631-45080-X
SchlagwörterMethode; Methodengeschichte; Test; Soziale Rolle; Hörspiel; Sprachlabor; Lehrerrolle; Schüler; Fehler; Didaktische Grundlageninformation; Hausaufgabe; Computer; Dia; Lehrwerk; Overheadprojektor; Tafelbild; Unterrichtsmaterial; Video; Fachdidaktik; Grammatikunterricht; Literaturunterricht; Lückentext; Sachtext; Sprachfertigkeit; Unterrichtssprache; Wortschatzarbeit; Ausspracheschulung; Fremdsprachenunterricht; Hörverständnis; Textverarbeitungsprogramm; Dramapädagogik; Alternative; Fachsprache; Handbuch; Intonation; Sammelwerk; Wörterbuch
AbstractDie 42 Autoren des Sammelbandes bemuehen sich um praktische Tips fuer den Fremdsprachenlehrer. Im ersten Kapitel "Perspektiven von Fremdsprachenunterricht und -Forschung(sic!) " spiegelt sich die Spannung, die zwischen Ausbildung und Berufspraxis besteht (Klaus Vogel: "Autonomes Lernen und Fremdsprachenerwerb in der Hochschule", S. 1 - 12; Ute Rampillon: "Selbstaendiges Fremdsprachenlernen in Schule und Hochschule", S. 13 - 21; Lienhard Legenhausen: "Lernerfehler in Forschung und Unterrichtspraxis", S. 23 - 31; Wolfgang Butzkamm: "Ueber das Zusammenspiel von sprachbezogener und mitteilungsbezogener Kommunikation", S. 33 - 44; Willis J. Edmondson: "Konversationsanalyse und Lehrerverhalten im Fremdsprachenunterricht", S. 45 - 52; Heinz-Otto Hohmann: "Entwicklung der Sprechfertigkeit im fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht", S. 53 - 65; Bernd Voss: "Sprache im Unterricht - Unterrichtssprache: Zur Bedeutung der Unterrichtssprache im Fremdsprachenunterricht", S. 67 - 77; Wolfgang Pauels: "Hausaufgaben in sprachpraktischen Kursen an der Hochschule", S. 79 - 84; Wolfgang Apelt: "Motive - Motivation - Motivierung", S. 85 - 93; Claus Gnutzmann: "Fachsprachen und fachbezogener Fremdsprachenunterricht", S. 95 - 102). Lehr- und (technische) Lernmittel stehen im Mittelpunkt der Beitraege von Marianne Loeschmann: "Lern- und Lehrmittel: Funktionen - Leistungen - Auswahlkriterien", S. 113 - 120; Eynar Leupold: "Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht", S. 121 - 126; Udo O. H. Jung: "Vom Tafelbild zum Tafelanschrieb", S. 127 - 141; Karlheinz Hoche: "Die Herstellung von Arbeitsfolien fuer den Overheadprojektor", S. 143 - 154; Albert Fuss: "Vom Dia zum Video - Entwicklungen im audiovisuellen Sprachunterricht", S. 155 - 163; Peter Nuebold: "Das Sprachlabor: Vom Haetschelkind zum ungeliebten Bastard", S. 165 - 175; Manfred Erdmenger: "Die Arbeit mit dem Videorekorder", S. 177 - 187; Albert Raasch: "Arbeiten mit Video", S. 189 - 198; Wolfgang Bufe: "Der Einsatz der Videokamera im interkulturellen Fremdsprachenunterricht", S. 199 - 213; Lienhard Legenhausen & Dieter Wolff: "Einsatzmoeglichkeiten des Computers im Fremdsprachenunterricht", S. 215 - 226; Karl H. Bruecher: "Lueckentexte - automatisch erstellt: Anleitung fuer ein Makro zur Erstellung von Lueckentexten mit WORD 5.0", S. 227 - 235; Wolfgang Meyer: "Computer mediated communication: Neue Werkzeige fuer den Fremdsprachenunterricht", S. 227 - 248). In Kapitel 3, "Fertigkeiten - Praktiken - Verfahren", ist nachzulesen, ueber welche Techniken und Verfahren ein Fremdsprachenlehrer unbedingt Kenntnis haben soll. Hier finden sich im einzelnen die Beitraege von René Dirven: "Von der Hoerfertigkeit zum Hoerverstehen", S. 249 - 258; Guenther Desselmann: "Aufgabengeleitete Ausbildung des Sprechens", S. 259 - 266; Burkhard Dretzke: "Aussprache", S. 267 - 277; Françoise Hammer: "Intonation und Fremdsprachenerwerb", S. 279 - 288; Madeline Lutjeharms: "Lesen im Fremdsprachenunterricht", S. 289 - 296; Wolfgang Boerner: "Zum Erwerb von Textsortenkompetenz durch Schreiben", S. 297 - 309"; Martin Loeschmann: "Wortschatzarbeit: Kommunikativ-integrativ, interkulturell, kognitiv", S. 311 - 319; Thomas Herbst: "Woerterbucharbeit im universitaeren Fremdsprachenunterricht", S. 321 - 327; Eberhard Klein: "Orientierungshilfen zur effektiven Grammatikarbeit", S. 329 - 336; Julius Redling: "Sachtexte", S. 337 - 346; Hella Klink: "Sachtexte im Spanischunterricht", S. 347 - 358; Wilfried Brusch: "Arbeiten mit literarischen Texten", S. 359 - 367; Ruediger Grotjahn & Christine Klein-Braley: "Testen", S. 369 - 382). Einen kleinen, allerdings nicht vollstaendigen Ueberblick ueber die Standard- und Alternativmethoden bietet das vierte Kapitel mit Aufsaetzen von Wolfgang Bufe: "Die klassischen Sprachlehrmethoden als historisches Fundament des heutigen Fremdsprachenunterrichts", S. 383 - 396; Heiner Puerschel: "Alternatives Lernen und Lehren von Fremdsprachen", S. 397 - 405; Horst Groene: "Das Hoerspiel im modernen Fremdsprachenunterricht", S. 407 - 414; Daniel Feldhendler: "Einsatz von dramaturgischen und psychodramatischen Lehr- und Lernformen in der Fremdsprachenausbildung", S. 415 - 424; Joachim Pfeiffer & Anne M. Rusam: "Der Student als Dozent: Die Methode "Lernen durch Lehren" an der Universitaet", S. 425 - 433; Hans-Wilhelm Kelling: "Sprachunterricht im Zielsprachenland", S. 435 - 444).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: