Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPfaff, Annika
TitelDer Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben.
QuelleHamburg: Verlag Dr. Kovac (2016), 296 S.Verfügbarkeit 
Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016.
ReiheFrühpädagogik in Forschung und Praxis. 7
BeigabenIllustration
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Verlagshomepage
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8300-9151-6; 978-3-8300-9151-6
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Erfahrung; Fallstudie; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Soziale Situation; Bewältigung; Erlebnis; Soziale Herkunft; Eltern; Elementarbereich; Schulanfang; Schulpädagogik; Übergang; Primarbereich; Armut; Sozialpädagogik; Dokumentarische Methode; Deutschland
AbstractDie Dissertation untersucht, wie arme Eltern ihren Übergang von Kindergartenkind- zu Schulkindeltern erleben und bewältigen. Die Analyse der Fragestellungen erfolgt im Sinne einer qualitativen Forschungslogik. Es werden hierzu leitfadengestützte Interviews mit armen Eltern auf Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die Publikation rekurriert in theoretischer Hinsicht erstens auf den Transitionsansatz nach Griebel/Niesel, der empirisch die Bedeutung der Eltern als aktive Akteure belegt. Im Hinblick auf die Armutsperspektive wird zweitens an den relativen Armutsbegriff angeschlossen, wobei in der Studie insbesondere das Konzept der relativen Einkommensarmut sowie subjektive Armuts- und Ausgrenzungskonzepte eine Rolle spielen. In Bezug auf die Bedeutung der Subjektivität schließt die Studie drittens an die "Erlebnisperspektive" und viertens an den sozialpädagogischen Bewältigungsbegriff an. Eine theoretische Fundierung liefert das Mehrebenen-Modell nach Böhnisch, da dies den Zusammenhang von Erleben und Bewältigung aus einer sozialpädagogischen Perspektive heraus herstellt. Die genannten Bezugspunkte bilden die Basis für die fünf Falldarstellungen armer Eltern. Im Rahmen dieser Analysen werden für jeden Einzelfall, aus einer Armutsperspektive heraus, Erlebens- und Bewältigungsmuster rekonstruiert. Daran schließt sich im Sinne der dokumentarischen Methode eine fallübergreifende Kontrastierung der Erlebens- und Bewältigungsmuster an, um allgemeinere Fallstrukturen abbilden zu können. Abschließend werden Impulse für die praktische schul- und sozialpädagogische Gestaltung des Übergangs - insbesondere für arme Eltern - abgeleitet. (Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: