Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHainz, Michael (Hrsg.); Pickel, Gert (Hrsg.); Pollack, Detlef (Hrsg.); Libiszowska-Zoltkowska, Maria (Hrsg.); Firlit, Elzbieta (Hrsg.)
TitelZwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung.
Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2014), VIII, 327 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheVeröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-658-04662-0; 978-3-658-04663-7
DOI10.1007/978-3-658-04663-7
SchlagwörterLebensstil; Jugend; Frau; Hörfunk; Medien; Säkularisierung; Nachsozialistische Gesellschaft; Wahlverhalten; Katholizismus; Protestantismus; Religion; Religiosität; Spiritualität; Sozialkapital; Nachkriegszeit; Tradition; Katholische Kirche; Pfarrer; Deutschland; Europa; Ostmitteleuropa; Polen
Abstract"Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück - und soziales Kapital verloren?" (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Michael Hainz, Gert Pickel, Detlef Pollack: Religiosität in Deutschland und Polen - lohnt sich ein Vergleich? (9-17); Detlef Pollack: Religiöser Wandel in Deutschland: Muster und Zusammenhänge (19-30); Janusz Marianski: Entwicklungstendenzen der katholischen Religiosität in Polen (31-43); Michael Hainz: Ein deutscher Kommentar zum religiösen Wandel in Polen (45-50); Hartmann Tyrell: Säkularisierung - eine Skizze deutscher Debatten der Nachkriegszeit (51-66); lrena Borowik, Malgorzata Zawila: Die Religionssoziologie in Polen - ihre jüngere Geschichte und Gegenwart (67-78); Andrezej Wojtowicz: Klassische Traditionen in der polnischen Religionssoziologie. Richtungen, Problemstellung, Paradigmen (79-83); Olaf Müller: Zwischen Säkularisierung und Revitalisierung: Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa. Eine vergleichende Analyse der Entwicklung seit 1989/90 (85-94); Gert Pickel: Die Religionen Deutschlands, Polens und Europas im Vergleich. Ein empirischer Test religionssoziologischer Theorien (95-108); Witold Zdaniewicz: Wandlungsprozesse religiöser Praktiken in Polen von 1980 bis 2010 im Licht der Indikatoren Kirchgang und Kommunionsempfang (109-118); Michael Hainz: Warum sind die Polen so fromm? Werden sie es bleiben? Ein Erklärungs- und Prognoseversuch mit Hilfe der Theorien von David Martin, Bernhard Grom und Pierre Bourdieu (119-126); Manuel Franzmann: Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff (127-133); Gergely Rasta: Religiosität und politische Präferenzen - Polen und Deutschland (135-146); Susanne Pickel: Does God still cast his ballot? Zum Einfluss kirchlicher Prägung auf das Verhalten west- und osteuropäischer Wähler mit Schwerpunkt Polen (147-156); Maria Sroczynska, Jan Kochanowski: Das katholische Radio in deinem Haus. Das Phänomen Radio Maryja in Polen (157-167); Ewa Stachowska: Religion und Medien in Polen (169-180); Christel Gärtner: Religion und Medien in Deutschland. Das Religionsverständnis von Elitejournalisten (181-188); Stella Grotowska: Sozialkapital und Religion (189-198); Gert Pickel, Yvonne Jaeckel, Claudia Götze, Anja Gladkich: Religiöses Sozialkapital in Deutschland und Polen (199-216); Halina Rusek: Die Rolle des polnischen Protestantismus im gesellschaftlichen Leben und in der Kultur (217-228); Michael N. Ebertz: Kirchenkrise und Kirchenreform. Katholizismus in Deutschland (229-234); Elzbieta Firlit: Die Modernisierung der Strukturen der katholischen Kirche in Polen im Zeitraum der Systemtransformation (235-246); Kornelia Saminet: Evangelische Pfarrerinnen in Deutschland: Berufsbilder und Geschlechterdiskurse (247-255); Halma Mielicka-Pawlowska, Jan Kochanowski: Religiöses Brauchtum der Polen (257-270); Bernt Schnettler: Transzendenzerfahrung und populäre Religion (271-277); Stanislaw A. Wargacki: New Age in Polen: eine neue Spiritualität in einer verzauberten Welt (279-287); Maria Libiszowska-Zoltkowska: Der religiöse und spirituelle Pluralismus im heutigen Polen (289-300); Wojciech Swiatkiewicz: Viatores non eunt, ut eant - Das Pilgern im modernen Polen als Ausdruck von Spiritualität und als Lebensstil (301-312); Slawoinir Zareba: Religiosität als Kontaktsphäre mit dem Heiligen. Das Beispiel der polnischen Jugend (313-324).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: